In der Ringvorlesung der Universität Leipzig wird ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Die Ringvorlesung besteht aus sechs Veranstaltungen und steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Ringvorlesung 2024: Musik
Musik ist nicht nur eine der ältesten Kunstformen der Welt, sondern auch eine universelle Sprache, die Menschen global verbindet. Sie kann Emotionen ausdrücken, Erinnerungen hervorrufen und uns in andere Welten entführen. Klänge, Melodien, Sounds, Liedtexte sowie die Personen hinter der Musik begleiten uns durch unser Leben und sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Musik jedweder Art kann uns helfen, unsere Kultur und Geschichte zu bewahren und zu feiern. Musik kann auch eine Form des Protests sein: mal laut, mal leise – aber stets voller Kraft und Tiefe. Sie ist auch ein wichtiger Wirtschaftszweig, der durch das Internet in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung hinzugewann, aber zum Beispiel in Deutschland – dem drittgrößten Musikmarkt der Welt – eine Krise ausgelöst hat.
Im Wintersemester 2023/24 betrachten wir, gemeinsam mit Ihnen, die Musik aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Freuen Sie sich mit uns auf hochinteressante Vorträge aus der Musikwissenschaft, den Sozialwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaft sowie der Psyschologie.
Die Ringvorlesung findet dienstags von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Detaillierte Informationen zu den Vorlesungen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Termine:
- 13.02.2024
Musik im Spannungsfeld zwischen Kulturtransfers und Identitätskonstruktionen
Prof. Dr. Stefan Keym - 20.02.2024
Musik lernen: Der Beitrag von Musik zur Menschwerdung
Prof. Dr. Ines Mainz - 27.02.2024
Filmmusik in Thriller und Horror
Susanne Hardt (M. A.) - 05.03.2024
Digitale Transformation und die Musik
– Perspektiven der Produktion, Distribution und Rezeption von kulturellen Gütern und Angeboten
Prof. Dr. Steffen Höhne - 12.03.2024
Die emotionale Wirkung von Musik: Fragen und aktuelle Forschungsergebnisse
Dr. Birgit Heise - 19.03.2024
Computer- und Computerspielemusik in den 1980er Jahren
Prof. Dr. Christoph Hust
Für die Ringvorlesung haben Sie verschiedene Buchungsoptionen:
Vorlesung in Präsenz, als Livestream und Video-on-Demand
Mit der Buchung des Kompakt-Pakets haben Sie die Möglichkeit, die sechs Vorträge der Ringvorlesung sowohl in Präsenz als auch zeitlich und räumlich flexibel als Livestream zu besuchen sowie (14 Tage nach der Live-Vorlesung) als Video-on-Demand noch einmal abzurufen und aufzuarbeiten. Treffen Sie andere Interessierte vor Ort im Hörsaal oder diskutieren Sie im digitalen Vorlesungsraum mit den Teilnehmer:innen und Referent:innen.
Die Kosten betragen:
- 69 Euro für die gesamte Vorlesungsreihe (6 Veranstaltungen)
Einzelveranstaltungen in Präsenz oder als Livestream
Nehmen Sie vor Ort oder bequem per Livestream an einer oder mehreren einzelnen Vorlesungen teil. Über den Chat können Sie mit den Lehrenden in den Diskurs treten. Jede Vorlesung wird persönlich durch das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung begleitet.
Die Kosten betragen:
- 15 Euro für eine Einzelveranstaltung
Beim Besuch von mindestens fünf der sechs Vorlesungen erhalten Sie eine Bescheinigung der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität, die die Teilnahme an diesem Bildungsprogramm bestätigt.
In den bisherigen Vortragsreihen wurden folgende Themen behandelt.
- 1914: Die Welt im Umbruch ‒ Der Beginn der Moderne
Flyer - Die Welt in 100 Jahren ‒ Retrospektive und Zukunftsprognosen
Flyer - Was ist Glück?
Flyer - Die Entstehung von Wissensgebieten ‒ Globalisierung des Wissens
Flyer - Rausch und Ekstase ‒ Wissenschaftliche Betrachtungen zu außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen
Flyer - Globalisierung ‒ Chancen und Risiken
Flyer - Digitalisierung
FLYER - Liebe
Flyer - Wohnen
Flyer - Essen und Genuss
Flyer
Für dieses Angebot können Sie einen Gutschein erwerben und damit Bildung verschenken!