In der Ringvorlesung der Universität Leipzig wird ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Die Ringvorlesung besteht aus sechs Veranstaltungen und steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Ringvorlesung 2023: Essen und Genuss
Essen ist für viele unter uns mehr als nur Nahrungszufuhr, um den Hunger zu stillen und den körperlichen wie geistigen Motor am Laufen zu halten. Essgewohnheiten, Ernährungspraktiken sowie Genussempfinden sind Ausdruck kultureller und sozialer Identität, haben Einfluss auf unsere Gesundheit und sind nicht zuletzt auch Wirtschaftsfaktoren. Gründe genug, sich einmal genauer mit dem vielfältigen Thema auseinanderzusetzten.
Im Wintersemester 2022/23 begeben wir uns daher, gemeinsam mit Ihnen, auf eine gastrosophische Reise. Dabei wollen wir „Essen und Genuss“ aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Freuen Sie sich mit uns auf hochinteressante Vorträge aus den Geisteswissenschaften, den Sozialwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften sowie der Lebenswissenschaft.
Die Ringvorlesung findet dienstags von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Detaillierte Informationen zu den Vorlesungen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Termine:
- 14.02.2023
Kaffee, Kolonialismus und Ephemeralität: Eine bittersüße Kulturgeschichte
Dr. des. Lea Horvat - 21.02.2023
„Man nehme…“ – Eine Spurensuche in deutschsprachigen Kochbüchern
Nancy Nilgen (M.A.) - 28.02.2022
Gut informiert is(s)t besser – Ernährungskommunikation und -bildung als gesellschaftliche Herausforderung
Dr. Tobias D. Höhn - 07.03.2022
„Du bist was du isst.“ Eine Betrachtung aus ernährungspsychologischer Sicht
Prof. Dr. Katja Kröller - 14.03.2022
Gastromythen und Körperbilder. Essen in der Gegenwartsliteratur und -kultur
Prof. Dr. Christine Ott - 21.03.2022
Keine einfachen Lösungen: Zielkonflikte auf dem Weg zur nachhaltigen Landwirtschaft
Dr. Bartosz Bartkowski
Für die Ringvorlesung haben Sie verschiedene Buchungsoptionen:
Vorlesung in Präsenz, als Livestream und Video-on-Demand
Mit der Buchung des Kompakt-Pakets haben Sie die Möglichkeit, die sechs Vorträge der Ringvorlesung sowohl in Präsenz als auch zeitlich und räumlich flexibel als Livestream zu besuchen sowie (14 Tage nach der
Live-Vorlesung) als Video-on-Demand noch einmal abzurufen und aufzuarbeiten. Treffen Sie andere Interessierte vor Ort im Hörsaal oder diskutieren Sie im digitalen Vorlesungsraum mit den Teilnehmer:innen und Referent:innen.
Die Kosten betragen:
- 69 Euro für die gesamte Vorlesungsreihe (6 Veranstaltungen)
Einzelveranstaltungen in Präsenz oder als Livestream
Nehmen Sie vor Ort oder bequem per Livestream an einer oder mehreren einzelnen Vorlesungen teil. Über den Chat können Sie mit den Lehrenden in den Diskurs treten. Jede Vorlesung wird persönlich durch das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung begleitet.
Die Kosten betragen:
- 15 Euro für eine Einzelveranstaltung
Online-Buchung
Beim Besuch von mindestens fünf der sechs Vorlesungen erhalten Sie ein Zertifikat der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität, das die Teilnahme an diesem Bildungsprogramm bestätigt.
In den bisherigen Vortragsreihen wurden folgende Themen behandelt.
- 1914: Die Welt im Umbruch ‒ Der Beginn der Moderne
Flyer - Die Welt in 100 Jahren ‒ Retrospektive und Zukunftsprognosen
Flyer - Was ist Glück?
Flyer - Die Entstehung von Wissensgebieten ‒ Globalisierung des Wissens
Flyer - Rausch und Ekstase ‒ Wissenschaftliche Betrachtungen zu außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen
Flyer - Globalisierung ‒ Chancen und Risiken
Flyer - Digitalisierung
FLYER - Liebe
Flyer - Wohnen
Flyer
Für dieses Angebot können Sie einen Gutschein erwerben und damit Bildung verschenken!