Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kulturstudien" erhalten Sie vertiefende Einblicke hinter die Kulissen einer Leipziger Kulturinstitution, setzen sich wissenschaftlich mit dem jeweiligen Thema der Reihe auseinander und besuchen eine Kulturveranstaltung. Im Sommersemester 2023 widmen sich die Kulturstudien dem Theater. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Kulturstudien Schauspiel 2023
What is love? – Was ist Liebe? Wer sich auf die literarische Suche nach Antwort auf jene Frage gibt, begegnet unweigerlich dem berühmtesten Liebespaar der europäischen Dramatik. „Romeo und Julia“ ist ein Mythos. Dabei erscheint die Beziehung zweier Kinder verfeindeter Familien heute bisweilen extrem. Nicht allein das tragische Ende der Liaison fragt nach den Grenzen und Weiten der Liebe und ihrem romantischen Ideal. Entlang der aktuellen Inszenierung am Schauspiel Leipzig (Regie: Pia Richter) widmen sich die Kulturstudien an drei Abenden der Rezeption des Werkes im zeitgenössischen Theater. Patrick Primavesi, Leiter und Professor für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig, eröffnet die Kulturstudien mit seiner einführenden Vorlesung zur Relevanz jener ‚Klassiker‘ für das zeitgemäße Schauspiel. Marleen Ilg, Dramaturgin von „Romeo und Julia“ am Schauspiel Leipzig, diskutiert im Anschluss an den gemeinsamen Vorstellungsbesuch im Werkstattgespräch die Herausforderungen in der Inszenierung des Shakespearschen Dramas, das Publikum und Liebende wiederkehrend mit der Frage entlässt: What is love?
In Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Leipzig.
Kulturstudien Schauspiel "Romeo und Julia"
- 10.05.2023
Was heißt hier aktuell? Zur Inszenierung klassischer Texte im zeitgenössischen Theater (Vorlesung)
Prof. Dr. Patrick Primavesi (Universität Leipzig) | Ort: Goethestr. 3-5, Seminarraum 1.25/1.26 - 23.05.2023
Romeo und Julia (Vorstellungsbesuch)
William Shakespeare | Regie: Pia Richter | Ort: Große Bühne, Schauspiel Leipzig - 26.05.2023
Im Dialog mit "Romeo und Julia"-Dramaturgin Marleen Ilg (Werkstattgespräch)
Marleen Ilg (Schauspiel Leipzig) | Ort: Goethestr. 3-5, Seminarraum 1.25/1.26
Die Kulturstudien Schauspiel bestehen aus drei Einzelveranstaltungen, inklusive einem gemeinsamen Vorstellungsbesuch der aktuellen Inszenierung am Schauspiel Leipzig. Die Teilnahmekosten pro Person betragen:
- 60 Euro inkl. Ticket | Vorstellung "Romeo und Julia"
- 50 Euro ohne Ticket