Vorbereitungskurse an den Fächern
Die Fächer der Universität Leipzig bieten Vorbereitungskurse an, die deutschen und internationalen Studierenden offenstehen. Diese Kurse helfen, vorhandenes Wissen aufzufrischen oder gezielt neue Kenntnisse für das Studium zu erwerben. Teilnehmende können hier bereits erste Kontakte zu anderen Studierenden knüpfen und ihren Studienstart optimal gestalten. Im Zuge der strategischen Förderung internationaler Fachkräfte werden diese Vorbereitungs- und Begleitmaßnahmen insbesondere für internationale Studierende kontinuierlich ausgebaut – etwa in englischsprachigen Studiengängen und MINT-Fächern.
beneFIT – Erfolgreiches Studium, erfolgreicher Berufsstart
Das Projekt beneFIT fördert die Handlungskompetenzen internationaler Studierender und stärkt Netzwerke innerhalb der Universität und zu Arbeitgebern. Es richtet sich an alle internationalen Studierenden der Universität Leipzig, besonders an jene in MINT-Fächern und englischsprachigen Studiengängen. Sie erhalten strukturierten Zugang zu Angeboten, die sowohl den Studienerfolg als auch den Berufseinstieg unterstützen. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf vier Handlungsfelder:
- Sprachliche Kompetenzen: Deutsch für den Hochschulzugang und Arbeitsmarkt, studienbegleitendes Fachdeutsch
- Interkulturelle Kompetenzen: Lern- und Arbeitskultur sowie Kommunikation
- Systemische Kompetenzen: Orientierung im Hochschul- und Arbeitsmarktsystem, Studienerfolgssicherung
- Soziale und berufliche Netzwerke: Netzwerke innerhalb der Hochschule, in der Gesellschaft und für den Arbeitsmarkt
Die Stabsstelle Internationales, das Studienkollegs Sachsen und der Career Service arbeiten dabei eng zusammen. beneFITwird durch das DAAD-Programm „FIT“ (Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Global Talent Ignite – Empowering International Academics for Start-up Careers in Germany
Das Programm Global Talent Ignite (GTI) der Universität Leipzig stärkt das Leipziger Start-up-Ökosystem, indem qualifizierte internationale Fachkräfte in lokale Start-ups und kleine sowie mittlere Unternehmen integriert werden. Ziel ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und eine nachhaltige Integration in den sächsischen Arbeitsmarkt. Das Programm umfasst einen Zertifikatskurs „Certified Innovation Manager“, projektbasiertes Arbeiten mit internationalem Austausch sowie Praktika und eine Sommerschule zur Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt, ergänzt durch A1- und A2-Sprachkurse zur Integration. Bis zum Jahre 2028 sollen 270 Teilnehmende qualifiziert und mindestens 140 Stellen in Start-ups besetzt werden.
Umgesetzt wird das Projekt vom SEPT Competence Centre der Universität Leipzig und gefördert durch das DAAD-Programm „Profi plus“ (Akademische Anpassungsqualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.