Internationale Fachkräfte an unserer Universität

Die Universität Leipzig sieht in ihren internationalen Studierenden und Absolvent:innen wertvolle Fachkräfte für den regionalen Arbeitsmarkt – im Einklang mit den Zielen auf nationaler und sächsischer Ebene, internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.

Selbstverständnis

Die Universität Leipzig begleitet internationale Studierende umfassend durch den gesamten Studienzyklus und darüber hinaus:

  1. Studienvorbereitung: Sprach- und Fachkurse, Beratung zur Bewerbung und zum Studienstart
  2. Studieneinstieg: Studien- und Integrationsberatung, Willkommens- und Studienstartangebote
  3. Studienverlauf: Deutschkurse, interkulturelle Angebote, Studienwege- und Abbruchberatung
  4. Studienabschluss: Career Service, Mentoring, Beratung zum Berufseinstieg, Kontakte zu Unternehmen
  5. Gründungsunterstützung: Integration in Start Up Projekte, Entwicklung eigene Start-Up Vorhaben

Durch Förderungen vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst werden bestehende Strukturen erweitert, um Studienerfolge zu steigern und den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Koordinierungsgruppe Internationale Fachkräfte sorgt dabei für die systematische Abstimmung aller Initiativen.

Koordinierungsgruppe Internationale Fachkräfte

Die Koordinierungsgruppe Internationale Fachkräftegewinnung wurde im Oktober 2023 vom Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, Matthias Middell, ins Leben gerufen. Dem Gremium gehören weitere Vertreter:innen des Rektorats, der Fächer, Institute und der Studierendenschaft an, ebenso die Stabsstelle Internationales, das SEPT Kompetenzzentrum, der Career Service und das Studienkolleg Sachsen sowie alle thematisch relevanten Verwaltungseinheiten.

Die Koordinierungsgruppe etabliert ein gemeinsames Verständnis zum Thema, die in einer Strategie zur internationalen Fachkräftegewinnung für die Universität Leipzig mündet.

  • Ansprechperson: Prof. Matthias Middell (Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung)

 

Vorbereitungskurse an den Fächern

Die Fächer der Universität Leipzig bieten Vorbereitungskurse an, die deutschen und internationalen Studierenden offenstehen. Diese Kurse helfen, vorhandenes Wissen aufzufrischen oder gezielt neue Kenntnisse für das Studium zu erwerben. Teilnehmende können hier bereits erste Kontakte zu anderen Studierenden knüpfen und ihren Studienstart optimal gestalten. Im Zuge der strategischen Förderung internationaler Fachkräfte werden diese Vorbereitungs- und Begleitmaßnahmen insbesondere für internationale Studierende kontinuierlich ausgebaut – etwa in englischsprachigen Studiengängen und MINT-Fächern.

beneFIT – Erfolgreiches Studium, erfolgreicher Berufsstart

Das Projekt beneFIT fördert die Handlungskompetenzen internationaler Studierender und stärkt Netzwerke innerhalb der Universität und zu Arbeitgebern. Es richtet sich an alle internationalen Studierenden der Universität Leipzig, besonders an jene in MINT-Fächern und englischsprachigen Studiengängen. Sie erhalten strukturierten Zugang zu Angeboten, die sowohl den Studienerfolg als auch den Berufseinstieg unterstützen. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf vier Handlungsfelder:

  • Sprachliche Kompetenzen: Deutsch für den Hochschulzugang und Arbeitsmarkt, studienbegleitendes Fachdeutsch
  • Interkulturelle Kompetenzen: Lern- und Arbeitskultur sowie Kommunikation
  • Systemische Kompetenzen: Orientierung im Hochschul- und Arbeitsmarktsystem, Studienerfolgssicherung
  • Soziale und berufliche Netzwerke: Netzwerke innerhalb der Hochschule, in der Gesellschaft und für den Arbeitsmarkt

Die Stabsstelle Internationales, das Studienkollegs Sachsen und der Career Service arbeiten dabei eng zusammen. beneFITwird durch das DAAD-Programm „FIT“ (Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Global Talent Ignite – Empowering International Academics for Start-up Careers in Germany

Das Programm Global Talent Ignite (GTI) der Universität Leipzig stärkt das Leipziger Start-up-Ökosystem, indem qualifizierte internationale Fachkräfte in lokale Start-ups und kleine sowie mittlere Unternehmen integriert werden. Ziel ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und eine nachhaltige Integration in den sächsischen Arbeitsmarkt. Das Programm umfasst einen Zertifikatskurs „Certified Innovation Manager“, projektbasiertes Arbeiten mit internationalem Austausch sowie Praktika und eine Sommerschule zur Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt, ergänzt durch A1- und A2-Sprachkurse zur Integration. Bis zum Jahre 2028 sollen 270 Teilnehmende qualifiziert und mindestens 140 Stellen in Start-ups besetzt werden. 

Umgesetzt wird das Projekt vom SEPT Competence Centre der Universität Leipzig und gefördert durch das DAAD-Programm „Profi plus“ (Akademische Anpassungsqualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Wissenschaftlicher Austausch zwischen Sachsen und Vietnam

Zur Förderung der Bildungs- und Forschungsbeziehungen sowie zur Unterstützung der internationalen Fachkräftegewinnung hat Sachsen Saxon Science Liaison Offices (SSLO) in Indien, der Mongolei, in Taiwan, Usbekistan und Vietnam eröffnet; ein weiteres Büro in Chile ist in Planung. Diese Büros wurden mit Landesmitteln unter der Leitung sächsischer Universitäten eingerichtet und sind Teil der Umsetzung des Maßnahmenplans zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte.

Im Juli 2024 hat das SSLO Vietnam, unter Federführung der Universität Leipzig, an den Standorten Deutsches Haus in Ho-Chi-Minh-Stadt und an der Hanoi University of Science and Technology, seine Arbeit aufgenommen. Die Hauptziele des SSLO Vietnam sind:

  • Gewinnung vietnamesischer Studierender: Beratung zu Studienmöglichkeiten in Sachsen mit einem Fokus auf internationale Masterprogramme in MINT sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
  • Entwicklung gemeinsamer Doppelstudiengänge: Zusammenarbeit mit vietnamesischen Hochschulen, um innovative Studienangebote zu schaffen, wie beispielsweise der Master of Business Administration mit Doppelabschluss von der Vietnamese-German University und der Universität Leipzig.
  • Forschungskooperationen: Förderung gemeinsamer Projekte, wie beispielsweise das vom DAAD geförderte Projekt „Bilateral Exchange of Academics“ in Zusammenarbeit mit der Hanoi University of Science and Technology.
  • Talentgewinnung: Gewinnung vietnamesischer MINT-Absolvent:innen für sächsische Start-ups und kleine sowie mittlere Unternehmen zur Deckung des Fachkräftebedarfs.

Zu den aktuellen Partnern des SSLO in Vietnam zählen die Hanoi University of Science and Technology, die Vietnamese-German University, die University of Economics Ho Chi Minh City und die Ho Chi Minh City University of Technology and Education.

  • Ansprechpersonen: Prof. Utz Dornberger (Direktor SEPT Kompetenzzentrum) / Dr. Pablo Barriga (Koordinator Saxon Science Liaison Office)
  • Kontakt in Vietnam
    Standort: Deutsches Haus Ho-Chi-Minh-City
    • 4th Floor, German House, 33 Le Duan Str., Dist. 1
    • Büroleitung: Frau Hien Nguyen Thanh
    • Telefon: +84 917385728
    • E-Mail schreiben

Unsere Alumni im regionalen Arbeitsmarkt

zurückdrehen

Geschäftsführerin der Bildungsgesellschaft CorEdu

„Die Methodiken, die ich an der Uni erlernt hatte, sind auch für meinen jetzigen Beruf auf jeden Fall eine sehr gute Unterstützung.“

 

Eszter Csépe-Bannert aus der Slowakei

Frau steht bei Tageslicht in einem grün gestrichenen Büro und lächelt in die Kamera
Karte umdrehen
zurückdrehen

IT-Administrator bei der Online Marketing Agentur Projecter

„Die wichtigste Voraussetzung, um hier beruflich erfolgreich zu sein, ist es, die deutsche Sprache so gut wie möglich zu beherrschen“

 

Samer Arbash aus Syrien

Mann steht auf Dachterasse bei Tageslicht und lächelt in die Kamera, im Hintergrund Häuser der Leipziger Innenstadt
Karte umdrehen
zurückdrehen

Projektmanagerin bei der Wisamar Bildungsgesellschaft

„Der Career Service der Universität Leipzig hat mir damals enorm geholfen bei vielen Sachen – vor allem beim Thema Ausländerbehörde.“

 

Natalia Kazantseva aus Russland

Frau sitzt hinter einem Computerbildschirm am Arbeitsplatz und lächelt in die Kamera
Karte umdrehen

Ansprechperson

 Antje Schöne

Antje Schöne

Projektkoordinatorin

Goethestraße 3-5
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32036

gefördert von ...

Mitfinanziert vom SMWK

Logo des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus mit Schriftzug und Signet des Freistaats Sachsen
 

Mitfinanziert vom BMBF

 

Mitfinanziert vom DAAD

Logo des Deutschen Akademischen Austauschdiensts, blauer Kreis mit weißen Buchstaben "DAAD", rechts daneben der Name ausgeschrieben in Deutsch und Englisch