Wir freuen uns über
- Herrn Andreas Grajek, Fakultät für Mathematik und Informatik; Grundschuldidaktik Mathematik
- Frau Saskia Riedel, Fakultät für Physik- und Geowissenschaften, Didaktik der Physik,
- Frau Laura Härter, Fakultät für Lebenswissenschaften, Biologiedidaktik,
- Herrn Max Steinbiß, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Didaktik der Chemie,
- Frau Annika Huber, Philologische Fakultät, Institut für Germanistik; Grundschuldidaktik Deutsch und
- Herrn Tim Haigis, Erziehungswissenschaftliche Fakultät; Empirische Schul- und Unterrichtsforschung.
Ziel ist es zuvörderst, die Forschung in den lehrerbildenden Arbeitsbereichen zu stärken und dadurch erfolgreiche Promotionen der LiH zu ermöglichen. Darüber bieten diese für maximal fünf Jahre voll abgeordneten Lehrkräfte die Chance, den Praxis-Theorie-Transfer zu befördern. Jährlich ermöglicht das SMK 24 Vollzeitstellen für die Universität Leipzig.
In Forschung und Lehre übernimmt der/die Hochschullehrer/in, der/dem die LiH zugeordnet sind, die Dienstaufsicht; im Bereich der Qualifizierung für Mentorinnen und Mentoren sowie der allgemeinen Unterstützung für die LiH und der Rechenschaftslegung gegenüber dem SMK ist der/die nächste Vorgesetzte der/die Geschäftsführer/in, Referent/in des ZLS.
Das Angebot, als abgeordnete Lehrkraft für einen begrenzten Zeitraum an der Universität Leipzig das Lehramtsstudium zu unterstützen bzw. selbst mitzugestalten dient als eine Möglichkeit der Personalentwicklung in den Schulen im Geschäftsbereich des SMK. Die Lehrkräfte sollen nach ihrer Qualifizierung an der Universität Leipzig Funktions- und Führungsstellen des sächsischen Bildungssystems übernehmen.