Personenprofil
Kurzprofil
Karsten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am meteorologischen Institut der Universität Leipzig. Er ist Meteorologe und Klimawissenschaftler und forscht als solcher gegenwärtig daran, die Folgen von Extremwetterereignissen für die Biodiversität besser zu verstehen. Außerdem arbeitet er als Attributionsforscher, d.h. es wird versucht zu quantifizieren, wieviel häufiger und stärker Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürreperioden durch den menschengemachten Klimawandel bereits geworden sind. Durch diese Arbeit, die Karsten vorher am Environmental Change Institute (ECI) der Universität Oxford durchgeführt hat, konnte er über die Jahre jede Menge Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation im medialen Kontext sammeln. In einem weiteren Projekt nutzt er diese Erfahrungen, um den Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Gesellschaft zu beschleunigen. Dabei fließt auch das Wissen aus der Mitarbeit im mittlerweile sehr erfolgreichen 'World Weather Attribution' Projekt ein.
Berufliche Laufbahn
- seit 03/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie (Uni Leipzig) - 10/2020 - 02/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Climate Service Center Germany (GERICS Hamburg) - 01/2012 - 09/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Environmental Change Institute der Universität Oxford (UK)
Ausbildung
- 02/2007 - 12/2011
Doktorand am Barcelona Supercomputing Center und der Polytechnischen Universität Katalonien (Barcelona, Spanien) - 10/1999 - 09/2006
Studium der Meteorologie (Bachelor/Master) an der Universität Leipzig
Gremien Mitgliedschaften
- seit 01/2024
Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG)
- Attribution von Extremwetterereignissen (Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürreperioden, Waldbrände) bzgl menschengemachter Klimaeinflüsse
- Attribution der beobachteten globalen Erwärmung
- Statistische Auswertung und physikalische Interpretation von Wetterbeobachtungsdaten und Klimamodellsimulationen
- Analyse dynamischer und thermodynamischer Änderungen im Klimasystem
- Rolle von Aerosolen im Kontext von Extremwetterereignissen
- Kommunikation von aktuellem Klimawissen in Medien und der Öffentlichkeit
- Transfer von Wissen in die Gesellschaft durch direkte Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen
- Öffentliche Vorträge und Lehrveranstaltungen an Schulen
- Begleitung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen mit Hilfe transdisziplinärer Forschung und Vernetzung
- Verlinkung von sozio-psychologischer Forschung und Klimaforschung um Transformationsdynamiken zu verstehen (Medien, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft)
- Erforschung kritischer Aspekte im Kommunikationskontext ('Defizitmodell', 'Narrativsetzung', 'Viralität' etc)
- Klimawandel und menschlicher Einfluss
- Attribution von Extremwetterereignissen
- Rolle von Aerosolen im Klimasystem
- Klimadynamik und atmosphärische Zirkulation
- Globaler Wasserkreislauf
- Klimakommunikation
- Dynamik gesellschaftlichen Wandels
Fachgebiete
Klima, Meteorologie, Umwelt / Umweltschutz / Ökologie
Spezialisierungen
Attribution von Extremwetterereignissen
Wissenschafts- und Klimakommunikation
Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen
Telefon: +491705256479