Prof. Dr. Heinrich Ricking

Prof. Dr. Heinrich Ricking

Universitätsprofessor

Emotionale und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte
Haus 5
Marschnerstraße 29d/e, Raum 236
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 31501

Kurzprofil

Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig hat Herrn Professor Dr. Heinrich Ricking zum 01.06.2022 auf die Professur "Emotionale und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte" am Institut für Förderpädagogik berufen. Vor seinem Wechsel nach Leipzig war Ricking bereits als Förderschullehrer an der Albert-Schweitzer-Schule in Cloppenburg, sowie als Hochschullehrer an der Universität Oldenburg tätig. Seine Forschung konzentriert sich darauf, die Qualität formeller Bildung für Kinder und Jugendliche in Risikolagen zu verbessern und die schulische Partizipation zu fördern. In der Lehre legt er Wert darauf, theoretisch fundierte Fachleute mit breiter Handlungskompetenz und professioneller Haltung auszubilden. Neben seinem akademischen Engagement widmet er sich Hobbys wie Laufen, Radfahren und Kochen.

Berufliche Laufbahn

  • seit 06/2022
    Professor für Emotionale und soziale Entwicklung im Bereich sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte an der Universität Leipzig
  • 06/2014 - 06/2022
    Ernennung zum außerplanmäßigen Professor mit Venia Legendi in den Schwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung sowie Lernen an der Universität Oldenburg
  • 06/2004 - 06/2006
    Vertretungsprofessor für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung sowie Soziale Arbeit an der Universität zu Köln
  • 06/2001 - 06/2002
    Förderschullehrer an der Albert-Schweitzer-Schule in Cloppenburg mit den Schwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung und Lernen

Ausbildung

  • 06/2006 - 06/2010
    Habilitation an der Universität Oldenburg
  • 06/2002 - 06/2004
    Promotion zum Dr. phil. im Fach Sonderpädagogik an der Universität Oldenburg

Prof. Dr. Heinrich Ricking beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Sonderpädagogik und den damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, insbesondere in der emotionalen und sozialen Entwicklung.


Ein zentrales Anliegen seiner Forschung ist es, die schulische Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern und Absentismus bzw. Drop-out entgegenzuwirken. Prof. Dr. Ricking verfolgt hierbei einen empirischen Ansatz und nutzt sozial- und bildungswissenschaftliche Formate, um Beiträge zur Verbesserung der pädagogischen Praxis zu leisten. Dabei setzt er bevorzugt auf Formen angewandter Forschung, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und helfen, den sogenannten „Theory-Practice-Gap“ abzubauen.


Zu den Schwerpunkten seiner Forschung zählen die Konzeption, Implementation, Evaluation und Dissemination von Lösungsansätzen zur Realisierung einer qualitativ hochwertigen fachlichen Förderung sowie eines entsprechend wirksam gestalteten Unterrichts für alle Lernenden.

  • SAPIC - Internationaler Vergleich zu Schulbesuchsproblemen und Prävention in Schweden, Deutschland, Japan und England
    Ricking, Heinrich
    Laufzeit: 03.2023 – 03.2024
    Mittelgeber: Ausland
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Emotionale und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte
    Details ansehen
  • Forschungsprojekt: "Jeder Schultag zählt"
    Ricking, Heinrich
    Laufzeit: 07.2018 – 12.2022
    Mittelgeber: Stiftungen Inland
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Emotionale und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Ricking, H.
    Schulabsentismus
    Berlin: Cornelsen. 2014.
    Details ansehen
  • Ricking, H.; Dunkake, I.; Wiegand, J.; Arnkens, C.; Pielage, V.; Fischer, A.-C.; Sannen, L.; Menting, A.; Frauen, T.
    Jeder Schultag zählt: Praxishandbuch für die Schule zur Prävention und Intervention bei Absentismus
    Hamburg: Joachim-Herz-Stiftung; Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. . 2023.
    Details ansehen
  • Ricking, H.; Dunkake, I.; Vierbuchen, M.-C.; Hagen, T.
    Wenn Schüler die Schule schwänzen oder meiden: Förderziele Anwesenheit und Lernen-Wollen
    Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2014.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Der Lehrschwerpunkt von Professor Dr. Heinrich Ricking basiert auf der Überzeugung, dass qualitativ hochwertige Lehre in der Hochschule dazu beitragen soll, förderliche Lernprozesse bei den Studierenden zu unterstützen. Um dies zu erreichen, legt er Wert darauf, eine professionelle Beziehung zu seinen Studierenden aufzubauen, Lehrveranstaltungen inhaltlich und methodisch transparent zu gestalten, vielfältige Partizipationsmöglichkeiten zu bieten und für eine zeitgemäße mediale Unterstützung zu sorgen. Er ist davon überzeugt, dass Lehre und Forschung nicht als getrennte Handlungsfelder betrachtet werden sollten, sondern dass sie voneinander profitieren und sich gegenseitig unterstützen können. Daher integriert er auch Studierende in bestehende Forschungsprojekte und nutzt aktuelle Forschungsergebnisse und -stände als Lehrinhalt. Mit seiner hohen wissenschaftlichen Kompetenz und hochschuldidaktischen Expertise stellt Professor Ricking sicher, dass seine Lehre authentisch und praxisorientiert ist und dass die Bedarfe seiner Studierenden im Zentrum seiner Arbeit stehen.

  • 05-SPF-ES3000.VL01 Gemeinsamer Unterricht

    Die Vorlesungsreihe behandelt die Umsetzung und Bewertung von inklusivem Unterricht sowie pädagogische Strategien zur Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie vermittelt ein Verständnis für die Relevanz des inklusiven Unterrichts in der Gesellschaft und praktische Fähigkeiten für die Arbeit in der sonderpädagogischen Praxis.

  • 05-SPF-ES6000.VL01 Gestaltung von Übergängen und Kooperationsbeziehungen

    Die Vorlesungsreihe befasst sich mit der Planung und Umsetzung von Übergängen in verschiedenen Lebensbereichen von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dabei werden auch Strategien zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren diskutiert. Ziel ist es, die Studierenden auf die praktische Arbeit in der sonderpädagogischen Praxis vorzubereiten.

Fachgebiete

Pädagogik

Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen

Telefon: 0341-9731501