Steckbrief

  • Länge des Aufenthalts

    14.02.2024 – 28.06.2024
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienrichtung

    Sozialwissenschaften
  • Studiengang, Studienabschluss

    Soziologie M. A., Bachelor of Arts
  • Förderprogramm

    Anderes Stipendium
  • War Ihr Studium im Ausland freiwillig oder obligatorisch in Ihrem Studium vorgeschrieben?

    Freiwillig
  • Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt?

    Erfüllt
  • veröffentlicht am

Vor dem Studium im Ausland

Ich hatte große Lust, Lehrerfahrungen in einem anderen Land zu sammeln und für eine begrenzte Zeit dort zu leben. Den Austausch wollte ich in einem deutschsprachigen Land machen und stieß bei meiner Recherche auf die Schweiz, ein Land, welches ich sowieso bereisen wollte.

Zur Vorbereitung habe ich mir das ganze Infomaterial der SI und auch meiner Partnerhochschule durchgearbeitet und mich an der sehr hilfreichen Checkliste orientiert. Damit habe ich mit Beginn des Bewerbungsprozesses begonnen und erhielt dabei Unterstützung von den verantwortlichen Koordinator:innen. An meinen Wohnheimplatz in Zürich bin ich über die WOKO, einer studentischen Wohnungsvermittlung, gekommen.

Ein Sprachkurs war nicht nötig, da Deutsch meine Muttersprache ist und auch die Unterrichtssprache war.

Während des Studiums im Ausland

Besonders gefreut hat mich, dass ich an der Universität Zürich Kurse belegen konnte, welche in Leipzig gar nicht angeboten werden. So konnte ich mein Wissen weiter ausbauen und Kurse besuchen, welche mich sehr interessierten. Zum Beispiel das Modul Militärsoziologie war total spannend. Für Austauschstudierende gab es über das Erasmus Student Network (ESN) viele Angebote, z.B. ein Buddy-System und zahlreiche organisierte Events wie Wanderungen, Ausflüge oder Karaoke- und Kennenlernabende.

Ich habe im Wohnheim in einer Zweier-WG gewohnt. Darüber war ich sehr froh, da ich von viel größeren WGs mit über 10 Personen erfahren habe. Das wäre mir dann doch etwas zu viel gewesen. Meine Mitbewohnerin war total nett und wir haben uns sehr gut verstanden, weshalb ich das Zusammenleben als sehr angenehm empfand. Ich würde euch empfehlen, frühzeitig und über mehrere Portale nach Wohnungen/WGs zu suchen, da diese sehr schnell weg sind.

Ich bekam über das SEMP Programm ein großzügiges Stipendium von 2000 CHF, aber man muss auch viel vor Ort aus eigener Tasche zahlen. Dem sollte man sich im Vorfeld bewusst sein. Auch, dass es in der Schweiz hier und da etwas teurer ist als in Deutschland. Die WG hat für den gesamten Zeitraum mit Kaution circa 4000 CHF gekostet. Für die Öffis empfiehlt es sich, Halbtax und Monatsabos zu kaufen, vielleicht lohnt sich auch ein General Abo. Darüber sollte man sich auch vor der Abreise informieren. Alles nicht ganz günstig, aber wenn man viel unterwegs ist, lohnt es sich auf jeden Fall.

Ich würde jedem empfehlen, die freie Zeit zum Reisen zu nutzen. Die Schweiz ist ein wunderschönes und sehr vielfältiges Land. Auch die Angebote von ESN würde ich mitnehmen, da es eine prima Möglichkeit ist, neue Leute kennenzulernen.

Nach dem Studium im Ausland

Dies ist momentan noch ausstehend.

Ich vermisse auf jeden Fall die Berge und generell die Landschaft. Über die Preise hier freue ich mich aber und natürlich auch, meine Familie und Freunde wieder um mich zu haben. Da die Schweiz Deutschland doch noch recht ähnlich ist, hatte ich keine Probleme hier wieder anzukommen und darüber muss man sich auch keine Gedanken machen.

Ich kann jedem nur ans Herz legen, ein Auslandssemester (oder mehrere) zu machen, da man so viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammelt und man sich auch menschlich weiterentwickelt.