Die Universität Leipzig widmet sich im strategischen Forschungsfeld „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ unter anderem der Erforschung globaler Herausforderungen im Bereich Klima und Biodiversität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an wegweisenden Projekten, um die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Artenvielfalt besser zu verstehen und den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Interdisziplinäre Ansätze und internationale Kooperationen machen Leipzig zu einem zentralen Knotenpunkt für Forschung, Innovation und nachhaltige Lösungen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Luftaufnahme: Vogelperspektive auf die Sachsenbrücke, auf der Farbstreifen von Blau bis Rot den zeitlichen Verlauf der Erderwärmung abbilden.
Warming Stripes auf der Sachsenbrücke in Leipzig, Foto: Swen Reichhold

Programme und Verbundprojekte

Die wichtigsten Verbundprojekte im Bereich „Nachhaltige Systeme und Biodiversität“ sind folgende:

  • Breathing Nature
    Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind zwei der dringendsten Herausforderungen für die Menschheit. Breathing Nature befasst sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Krisen. Diese werden durch die Metapher symbolisiert, dass die Natur atmet: Energie, Wasser, Gase und Partikel werden kontinuierlich zwischen der Biosphäre und der Atmosphäre ausgetauscht. Das menschliche Verhalten kann die biologische Vielfalt und den Klimawandel antreiben oder auch abschwächen. Ein interdisziplinärer Ansatz bestehend aus Klima-, Biodiversitäts- und Sozialwissenschaften wird genutzt, um die Verflechtung von Klimawandel und biologischer Vielfalt wirksam zu thematisieren und ihre komplexen Wechselwirkungen in den Mittelpunkt der Analyse menschlichen Verhaltens zu stellen. 
    Mehr erfahren
  • Zentrum für Fernerkundung in der Erdsystemforschung (RSC4Earth)
    Das Zentrum ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Das RSC4Earth bündelt die Leipziger Forschungsaktivitäten im Bereich der Fernerkundung in den Erdsystemwissenschaften und in der Biodiversitätsforschung. Insbesondere untersuchen Forschende die Dynamiken von Ökosystemen und Wasserressourcen im globalen Wandel über räumliche und zeitliche Skalen hinweg.
    Mehr erfahren
  • Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
    Sprecher der UL: Prof. Dr. Martin Quaas (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
    Unsere Universität beheimatet aktuell im Verbund mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), sowie dem Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Forscherinnen und Forscher aus über 30 Nationen befassen sich seit 2012 mit dem größtenteils schädigenden Einfluss des Menschen auf die Artenvielfalt und erarbeiten die wissenschaftliche Grundlagen für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität unseres Planeten.
    Mehr erfahren
  • Transregio 172: Arktische Verstärkung
    Sprecher: Prof. Dr. Manfred Wendisch (Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften, Institut für Meteorologie)
    Mit dem Transregio 172 forschen wir erstmals in Deutschland systematisch und im großen Maßstab auf dem Gebiet der „Arktischen Klimaveränderungen (AC)³“. Ziel der breit angelegten Forschungskooperation mit der Universität Bremen, der Universität zu Köln, dem Alfred-Wegener-Institut sowie dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist es, die Klimaentwicklung in der Arktis mit verschiedenen Methoden und über längere Zeiträume zu beobachten. Anhand der Beobachtungen von Messinstrumenten auf Satelliten, Flugzeugen, luftgetragenen Ballonplattformen und Forschungsschiffen und der Ergebnisse ausgewählter bodengebundener Mess-Stationen entwickeln die Forscherinnen und Forscher die Verlässlichkeit von Modellen zur Vorhersage der beobachteten Erwärmung in der Arktis weiter.
    Mehr erfahren
  • Graduiertenkolleg 2939: Ökonomie miteinander verbundener natürlicher Gemeinschaftsgüter: Atmosphäre und Biodiversität — Eco-N
    Sprecher: Prof. Dr. Martin Quaas (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und iDiv)
    Das GRK 2939 entwickelt eine integrative Perspektive auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Gemeinschaftsgüter im Bereich der Atmosphäre - nämlich Aerosole, regionales Klima und Stadtluft - und der Biodiversität – nämlich Wälder und Böden. 
    Mehr erfahren
  • Graduiertenkolleg 2324: Tree Diversity Interactions (TreeDi)
    Sprecher: Prof. Dr. Helge Bruelheide (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie und iDiv)
    Das IRTG 2324 des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) erforscht mit der University of Chinese Academy of Sciences (UCAS) in China, wie sich Baum-Baum Interaktionen in lokalen Nachbarschaften zu den beobachteten positiven Effekten von Baumarten-Reichtum auf ökosystemare Schlüsselfunktionen verhalten. Das internationale Qualifikationsprogramm sieht einen intensiven chinesisch-deutschen Kulturaustausch während eines sechsmonatigen Forschungsaufenthalts im Partnerland vor. Des Weiteren gibt es ein gemeinsames Doktoranden-Betreuungs-Komitee mit chinesischen und deutschen Projektleiterinnen und Projektleitern und eine enge Zusammenarbeit mit führenden Köpfen der Biodiversitätsforschung.
    Mehr erfahren
  • Forschungsgruppe 5000: Biotische Interaktionen, Artengemeinschaften und öko-evolutionäre Dynamiken als Steuergrößen von Langzeitzusammenhängen zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen
    Sprecher Prof. Dr. Nico Eisenhauer (Fakultät für Lebenswissenschaften und iDiv)
    Das zentrale Ziel der FOR 5000 besteht darin, herauszufinden, welche Mechanismen kurz- und langfristig den Biodiversität- und Ökosystemfunktionen-Zusammenhang beeinflussen. Sie wendet hierzu neue experimentelle und analytische Methoden in einem der am längsten laufenden Biodiversitätsexperimente der Welt an: dem Jena Experiment. Professor Nico Eisenhauer leitet die Forschungsgruppe, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Ökologie, Biochemie und Mikrobiologie interdisziplinär zusammenarbeiten.
    Mehr erfahren
  • Schwerpunktprogramm 1294: Atmosphären- und Erdsystemforschung mit dem Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft)
    Sprecher: Prof. Dr. Manfred Wendisch (Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften)
    Das SPP1294 wird seit 2007 von der DFG gefördert. Mit dem Forschungsflugzeug HALO werden atmosphärische und geophysikalische Prozesse untersucht. Im Fokus steht die Beantwortung klima- und umweltwissenschaftlicher Fragestellungen.
    Mehr erfahren
  • Schwerpunktprogramm 2361: Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre
    Sprecher: Prof. Dr. Christoph Zielhofer (Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften, Institut für Geographie)
    Das SPP2361 erforscht, wie menschliche Gesellschaften und vorindustrielle Auen Mitteleuropas zusammengewirkt haben. Ob und seit wann Menschen auf die Auenentwicklung Einfluss genommen haben, ist die zentrale Frage des Schwerpunktprogramms. Die Universität Leipzig, die Universität Tübingen und die TU Darmstadt haben gemeinsam das Rahmenprogramm entwickelt. 
    Mehr erfahren
  • ERC Starting Grant: „Forest vulnerability to compound extremes and disturbances in a changing climate”
    Leitung: Professor Dr. Ana Bastos (Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften und iDiv)
    Mehr erfahren
  • SOLO – Soils for Europe
    Koordinator: Dr. Carlos António Bastos de Morais Guerra (iDiv)
    mehr erfahren

Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • ZK-FA – Faktencheck Artenvielfalt 
    Projektleitung: Prof. Dr. Christian Wirth (Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biologie und iDiv)
    Mehr erfahren
  • ValuGaps – Umfassende Inwertsetzung von Naturkapital in Deutschland: Ansätze und Methoden zum Umgang mit knapper Information und Unsicherheiten
    Projektleitung: Dr. Jasper Nikolaus Meya (iDiv)
    Mehr erfahren
  • ScaDS.AI – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig
    Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel (TU Dresden)
    Stellvertretung: Prof. Dr. Erhard Rahm (Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik)
    Mehr erfahren
  • marEEshift – Marine ökologisch-ökonomische Systeme in der westlichen Ostsee und darüber hinaus: Generische Modelle, Koordination und Kommunikation 
    Projektleitung: Prof. Dr. Martin Quaas (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Ressourcenmanagement und iDiv)
    Mehr erfahren
  • T!Raum-Initiative: ReWass  – Regionalentwicklung und Wasserbewirtschaftung unter Wasserknappheit 
    Projektleitung: Dr. Stefan Geyler (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement)
    mehr erfahren
  • Nachwuchsgruppe: MultiplEE: Nachhaltiger Ausbau erneuerbarer Energien mit multiplen Umweltwirkungen – Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende 
    Projektleitung: Dr. Paul Lehmann (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement)
    Mehr erfahren

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

  • Lebendige Luppe – Förderung von Ökosystemleistungen und Biodiversität durch Auenrevitalisierung im urbanen Kontext 
    Projektleitung: Prof. Dr. Sylke Nissen (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Soziologie); Prof. Dr. Christian Wirth (Fakultät für Lebenswissenschaften und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung iDiv)
    Mehr erfahren
  • Leibniz-WissenschaftsCampus BioSmoke
    Sprecherin: Prof. Dr. Ina Tegen 
    Der Leibniz-WissenschaftsCampus "Rauch und Bioaerosole im Klimawandel (BioSmoke)" erforscht die Zusammenhänge zwischen Waldbränden und Klimawandel. Kooperationspartner sind das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, das Deutsche Biomasseforschungszentrum und die Universität Leipzig.
    Mehr erfahren
  • VW-Stiftungsausschreibung "Erdsystemwissenschaften" - CASCADE
    Cascading impacts of climate extremes: new perspectives for interlinking Earth System Sciences in Leipzig
    Projektleitung: Prof. Dr. Miguel Mahecha, Dr. Mariana de Brito
    Das übergeordnete Ziel von CASCADE ist es, eine systemische Perspektive auf die Ausbreitung der gesellschaftlichen Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren in Europa zu bieten. Im Projekt soll untersucht werden, wie sich die Auswirkungen von extremen Wetter- und Klimaereignissen verstärken und wie kippende Dominosteine über verschiedene Wirtschaftssektoren und -systeme hinweg wirken. Dazu zählen die Auswirkungen auf Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus, Landwirtschaft und kritische Infrastrukturen. Darüber hinaus sollen die wichtigsten sozialen und physischen Triebkräfte für diese Auswirkungen identifiziert werden.
  • DFG Gottfried Wilhelm Leibniz Preis 
    Prof. Dr. Nico Eisenhauer (2021)
  • Heinz Maier Leibnitz Preis
    Jun.-Prof. Sebastian Sippel (2024)
    Prof. Dr. Nico Eisenhauer (2014)
  • Bernd Rendel Preis
    Jun.-Prof. Sebastian Sippel (2017)
    Prof. Dr. Miguel Mahecha (2008)
  • Leipziger Wissenschaftspreis Leipzig 
    Prof. Dr. Christian Wirth (2022)
  • European Geosciences Union – Outstanding Early Career Scientist Award
    Prof. Dr. Ana Bastos (2022)
    Jun.-Prof. Judith Kretschmer (2022)
  • Heisenberg Stipendium 
    Prof. Dr. Immo Fritsche (2011)
  • Emmy Noether Nachwuchsgruppe
    Prof. Dr. Nico Eisenhauer (2014)
    Prof. Dr. Johannes Quaas (2004)
  • European Research Council Grants
    Prof. Dr. Ana Bastos (2022)
    Prof. Dr. Nico Eisenhauer (2016)
    Prof. Dr. Johannes Quaas (2012)
  • Max Planck Fellow 
    Prof. Dr. Christian Wirth
  • Max Planck Minerva Fast Track 
    Prof. Dr. Pöhlker (2018)
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Farbfoto: Eine Frau sitzt lehnt an einem Tisch und spricht zu Studierenden. Im Hintergrund steht ein Banner mit der Aufschrift "iDiv".
Eindrücke des Graduiertenkollegs ECO-N, Foto: Christian Hüller

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenschafts­stand­ort Leipzig

mehr erfahren

Strategische Ausrichtung unserer Forschung

mehr erfahren

Wissenschaftliche Zentren

mehr erfahren

Exzellenz in der Forschung

mehr erfahren

Leipzig­Lab

mehr erfahren

Forschungs­projekte

mehr erfahren

Forschungs­preise

mehr erfahren