Wie ist das Leben auf der Erde verteilt? Wie schnell verschwinden Populationen und Arten? Welche Konsequenzen hat der Verlust an biologischer Vielfalt für das Funktionieren unserer Ökosysteme? Dies sind drei von zahlreichen Fragen, denen sich das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig widmet.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange (Mitte) und die Wissenschaftsminister von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann (rechts) und Thüringen, Wolfgang Tiefensee, unterzeichneten die Erklärung zur Verlängerung von iDiv.
Verstetigung des iDiv durch die sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange (Mitte) und die Wissenschaftsminister von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann (rechts) und Thüringen, Wolfgang Tiefensee…

DFG-Forschungszentrum zu biologischer Vielfalt

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung iDiv ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Zentrale Einrichtung der Universität Leipzig und wird von der Martin-Luther-Universität Halle, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) betrieben.

Forscherinnen und Forscher aus 30 Nationen erarbeiten bei iDiv die Grundlagen für das nachhaltige Management der biologischen Vielfalt. Seit Gründung des DFG-Forschungszentrums 2012 wurden 9 neue Professorinnen und Professoren berufen und mehrere Juniorforschungsgruppen gegründet. Diese arbeiten vorwiegend im iDiv-Kernzentrum in der BIO CITY LEIPZIG, während die über 100 iDiv-Mitglieder Forschungsgruppen an den Institutionen leiten, die iDiv tragen.

Tracking, targeting and conserving soil biodiversity

Tracking, targeting and conserving soil biodiversity

Biodiversitätskrise – eine Menschheitsaufgabe

Wir wissen, dass wir durch unser Handeln und Wirtschaften die biologische Vielfalt des Planeten dramatisch verändern: Arten sterben aus, genetische Informationen und ganze Ökosysteme gehen verloren. Gleichzeitig wissen wir wenig über das Ausmaß dieser Veränderungen, die zugrundeliegenden Prozesse und die Konsequenzen für die Menschheit.

iDiv kombiniert Nachhaltigkeit mit modernen Technologien

Um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, setzt iDiv auf den Einsatz moderner Technologien. Während Biodiversität früher vorwiegend mit Fernglas und Kescher erfasst wurde, nutzt die Wissenschaft heute zusätzlich Satellitenaufnahmen, Hyperspektralanalysen und DNA-Sequenzierungen, um zu verfolgen, wie sich Biodiversität verändert. Dieses sogenannte Monitoring ist eine wichtige Voraussetzung für den effektiven Schutz biologischer Vielfalt. In nationalen und internationalen Gremien setzen sich iDiv-Forscher für moderne und effiziente Monitoring-Verfahren ein, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

Eine weitere wichtige Rolle spielen die Entwicklung ökologischer Theorien und die sogenannte Synthese. Im Rahmen des Synthesezentrums sDiv treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt im iDiv-Kernzentrum, um gemeinsam drängende ökologische Fragen zu beantworten.

Transdisziplinäre Forschung am iDiv

Die drängenden Fragen der Biodiversitätskrise können nach Überzeugung der iDiv-Forschenden nur in transdisziplinärer Zusammenarbeit angepackt werden: Molekularbiologinnen und Molekularbiologen arbeiten mit Medizinerinnen und Medizinern, Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler mit Informatikerinnen und Informatikern. Gemeinsam möchten sie positiv in die Gesellschaft wirken. Im Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) – ein Pendant zum bekannteren Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) – bereiten iDiv-Forschende aktuelle Erkenntnisse so auf, dass sie in politische Prozesse und die Gesetzgebung einfließen können. Schließlich erreicht iDiv mit Hilfe einer eigenen Abteilung für Kommunikation auch die Bürgerinnen und Bürger. Diese vielfältigen Aktivitäten sollen dazu beizutragen, dass wir als Gesellschaft einen nachhaltigen Umgang mit der biologischen Vielfalt unseres Planeten entwickeln.

Einblicke ins iDiv

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Frau steht im Labor und kontrolliert mit einem Messgerät biometrische Daten von Pflanzen.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: iDiv-Forschungsgewächshaus im Botanischen Garten der Universität Leipzig
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abgebildet ist das iDiv Ecotron mit 24 EcoUnits. Die EcoUnits sind identische Einheiten, in denen Ökosysteme beherbergt und erforscht werden können.

Das könnte Sie auch ­interessieren

DFG-geförderte Projekte

mehr erfahren

Strategische Forschungsfelder

mehr erfahren

Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit

mehr erfahren