Nachricht vom

Die Ergänzungsstudien, die durch das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung Leipzig angeboten werden, sind ein fester Bestandteil der Lehramtsstudiengänge an der Universität Leipzig. Eine Übersicht zu den aktuellen Zahlen und Fakten des Sommersemesters 2022 sehen Sie hier.

Seit dem Sommersemester 2013 bietet das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung Module im Bereich der „Ergänzungsstudien“ an, die fester Bestandteil der Lehramtsstudiengänge an der Universität Leipzig sind. Die Module mit den meisten Belegplätzen sind hierbei das für alle Lehramtsstudierenden obligatorische Modul „Körper – Stimme – Kommunikation“ (30-STE-KSK) und das seit dem Wintersemester 2021/22 angebotene Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“ (30-STE-PS4-05). Die Belegungszahlen aller Wahlmodule des ZLS in den „Profilstudien“ im SoSe 2022 unterstreichen die hohe Nachfrage. Veit Polowy, Studienkoordinator der Ergänzungsstudien, fasst Zahlen und Fakten zu den Modulbelegungen im Sommersemester 2022 hier für Sie zusammen:

Modulnummer Modultitel Zuteilungen Modulplätze
30-STE-KSK Körper - Stimme - Kommunikation (Modulvariante A)

48

49

48 (Teil "Sprecherziehung"),

72 (Teil "Kommunikation")

30-STE-KSK Körper - Stimme - Kommunikation (Modulvariante B) 283 392a
30-STE-PS1-01 Kulturelles Lernen - Ästhetische Bildung 89 90
30-STE-PS2-01 Mit Heterogenität umgehen - Integration, Inklusion, Begabungsförderung 44 80
30-STE-PS4-01 Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule 30 30
30-STE-PS4-02 Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule - Aufbaumodul 84 129
30-STE-PS4-03 Schule in der Mediengesellschaft 40 40
30-STE-PS4-04 Demokratische Schulkultur und Demokratiepädagogik 87 100
30-STE-PS4-05 Medienbildung und politische Bildung in der Schule 234 410
30-STE-PS5-02 Internationalisierung der schulischen Bildung 26 60
05-ASP-2000b Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen in inklusionsorientierten Bildungssettings 6 25
05-SQM-47b Einführung in die Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung 6 25
05-SQM-48b Einführung in die Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung 2 15

Informationen zu den Modulen sind dem dem Lehrangebotsverzeichnis zu entnehmen.

a Nach Zusammenlegung von Kursen.

b Module in Verantwortung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Für Lehramtsstudierende belegbar im Rahmen der Ergänzungstudien.