Für den Gründungsradar waren alle staatlichen und staatlich anerkannten privaten Hochschulen nach ihren Leistungen in der Gründungsförderung befragt worden. Anhand der in sechs verschiedenen Kategorien vergebenen Punkte wurden drei getrennte Rankings für große, mittelgroße und kleine Hochschulen erstellt, die Universität Leipzig ist dabei unter den großen Hochschulen (mehr als 15.000 Studierende) gelistet.
In der Gesamtwertung sammelte die Universität Leipzig 47,38 von 60 möglichen Punkten. Sie kann damit an ihr Ergebnis vom vergangenen Gründungsradar im Jahr 2022 (46,4 Punkte, Platz 20) anknüpfen und erreicht unter den großen Hochschulen in Mitteldeutschland die beste Platzierung.
Der Gründungsradar wird seit 2012 vom Stifterverband in Zusammenarbeit und mit finanzieller und fachlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt. Die Auswertungen sollen Hochschulen, Politik und Wirtschaft sowie Wissenschaftsförderer dabei unterstützen, zu erkennen, wie weit die Gründungskultur an einer Hochschule entwickelt ist und wo es noch Potenziale gibt.
An der Universität Leipzig werden Gründungsinteressierte im Sachgebiet Transfer und vom regionalen Gründernetzwerk SMILE beraten und betreut.
Der Gründungsradar 2025 kann als PDF heruntergeladen werden.