Personenprofil
Kurzprofil
Alexandria Krug schloss 2018 ihr Studium "Lehramt an Grundschulen" an der UL ab. Im Anschluss war sie als WHK und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der GSD Sachunterricht tätig. Seit 2020 ist sie Doktorandin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Den B.A. Philosophie studiert sie seit 2019 an der UL. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mentale Modelle von Grundschülern:innen zum Klimawandel, Klimaethik, Klimagerechtigkeit, Verantwortung, Transformation, BNE, Transdisziplinarität, Schulgartenarbeit und das Philosophieren mit Kindern. Für die Diskussion ihres Dissertationsprojekts erhielt sie 2022 den Best-of-DACH-Nachwuchsakademie-Preis in der Kategorie Round Table. Von Februar bis April 2022 forschte sie an der PH Bern. Sie ist Gründungsmitglied des FAK "BNE in der Hochschullehre" und Alumna im "t.e.a.m. Promovendinnenförderprogramm" der UL. Seit Oktober 2021 ist sie Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied im Cluster "Transformationsforschung".
Berufliche Laufbahn
- 09/2016 - 12/2016
Studentische Hilfskraft im Bereich der GSD Deutsch und Tätigkeit in der Lernwerkstatt der Universität Leipzig - 02/2017 - 03/2017
Studentische Hilfskraft im Bereich GSD Sachunterricht und Zuständigkeit für den Prüfungsausschuss „Lehramt an Grundschulen“ an der Universität Leipzig - 05/2017 - 09/2018
Studentische Hilfskraft im Bereich GSD Sachunterricht und Zuständigkeit für den Prüfungsausschuss „Lehramt an Grundschulen“ sowie Tutorin im Bereich GSD Sachunterricht (Modul 05-GSD-SACH00) an der Universität Leipzig - seit 07/2017
Mitglied in der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) - seit 07/2017
Mitglied in der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern in Deutschland e. V. - seit 03/2018
Ehrenamtliches Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) Sachsen und kontinuierliche Rezensionstätigkeit für die AJuM (GEW Landesstelle Sachsen, Leipzig) - 10/2018 - 08/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich GSD Sachunterricht u.b.B.v. Naturwissenschaft und Technik - seit 03/2019
Mitglied in der AG „Philosophieren mit Kindern“ der GDSU - 06/2019 - 07/2021
Mentee und Mitglied im Promovendinnen Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen „t.e.a.m. für Promovendinnen“ (Förderphase 06/2019 – 07/2021) der Universität Leipzig (https://www.youtube.com/watch?v=h-sezTPCnFI) - seit 08/2019
Assoziiertes Mitglied in der DGfE „Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ - 09/2019 - 09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich GSD Sachunterricht u.b.B.v. Naturwissenschaft und Technik - 02/2020 - 03/2020
Forschungsaufenthalt an der PH Bern (Schweiz) bei Prof:in. Dr:in. Katharina Kalcsics und Prof. Dr. Marco Adamina - seit 03/2020
Mitglied in der AG „Theorie des Sachunterrichts“ der GDSU - seit 07/2020
Doktorandin an der der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - seit 10/2021
Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung (https://www.boell.org/de/2022/07/06/alexandria-krug-universitaet-leipzig) - seit 10/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich GSD Sachunterricht u.b.B.v. Naturwissenschaft und Technik - 02/2022 - 04/2022
Forschungsaufenthalt an der PH Bern (Schweiz) bei Prof:in. Dr:in. Katharina Kalcsics
Ausbildung
- 09/2006 - 07/2014
Besuch des Gymnasiums und gymnasiale Schulbildung mit dem Abschluss des Gymnasiums und Erlangung der allgemeinen Hochschulreife am Lessing-Gymnasium-Döbeln - 10/2014 - 09/2018
Aufnahme des Studiums „1. Staatsexamen Lehramt an Grundschulen mit dem Kernfach Ethik/Philosophie“ an der Universität Leipzig und erfolgreicher Abschluss – Zeugnis über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen - seit 04/2019
Studium „B.A. Philosophie“ an der Universität Leipzig
Gremien Mitgliedschaften
- seit 10/2020
Mitglied im Fachverband Philosophie und seit 04/2021 proaktives Mitglied der kommissarischen Vorsitzendengruppe des sächsischen Landesverband der Ethik- und Philosophielehrer*innen
Alexandria Krug erforscht in ihrer Dissertation mentale Modelle von Grundschülern:innen zum Klimawandel. Spezifikum und Kernforschungsinteresse sind die klimaethischen, gerechtigkeitstheoretischen und verantwortungsethischen Fragestellungen, die sich im Diskurs hinsichtlich der Folgen, Handlungen und Maßnahmen in der Klimawandelproblematik ergeben und wie Schüler:innen dazu Stellung beziehen, Optionen begründen und ein Handeln sowie Verhalten zum Klimawandel argumentativ bewerten. Im Zentrum dieser transdisziplinären Dissertation stehen die Forschungsschwerpunkte
- mentale Modelle
- Klimaethik, Klimagerechtigkeit und Verantwortungsdiskurse in der Klimawandeldebatte
- Fragen des Mitweltbewusstseins und einer zukunftsfähigen Gestaltungskompetenz.
Holistisch wird in diesem Projekt an bildungstheoretischen Diskursen geforscht, die die sachunterrichtsdidaktische und BNE-orientierte Forschung anreichern. Sie setzt sich mit transformativen und emanzipatorischen Bildungstheorien auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Philosophieren mit Kindern und dessen theoretischen und didaktischen Prämissen. Forschungsmethodisch verortet sie sich in einem qualitativen, explorativ-deskriptiven Setting und beschäftigt sich mit der qualitativen Inhaltsanalyse sowie qualitativen Interviews, Concept Maps, Concept Cartoons und dialektisch-analytischen Ansätzen. Neben der Dialog-Konsens-Methode und der Struktur-Lege-Technik stellen philosophische Gesprächsformen methodische Kernpunkte dar.
- Klimaschulen in Sachsen – Erstellung fachlich und didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien für GrundschulenLandwehr, BrunhildLaufzeit: 08.2020 - 03.2023Mittelgeber: Andere sächsische Ministerien (ohne SMWA und SMWK)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Bereich Grundschuldidaktik Werken
- LINE - Leipziger Initiative für Nachhaltige EntwicklungVollmer, JürgenLaufzeit: 05.2021 - laufendMittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biologiedidaktik; Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften; Erziehungswissenschaftliche Fakultät; Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Fakultät für Mathematik und Informatik; Fakultät für Lebenswissenschaften; Fakultät für Physik und Geowissenschaften; Fakultät für Chemie und Mineralogie; Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
- Krug, A.Das klimaethische Selbst als Subjektivierungsform. Eine idealtypische KonstruktionJournal für Psychologie. 2020. 28 (2). S. 171-190
- Krug, A.Transformation, Normativität und Bildung (für nachhaltige Entwicklung) - Das Philosophieren mit Kindern (im Sachunterricht) als kritisch-reflexiver Prüfstein?In: Eberth, A.; Goller, A.; Günther, J.; Hanke, M.; Holz, V.; Krug, A.; Rončević, K.; Singer-Brodowski, M. (Hrsg.)Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. 2022. S. 195-213DOI: 10.3224/84742591
- Krug, A.Mit Kindern im Schulgarten philosophieren. Eine gärtnerisch-philosophierende Praxis kultureller NachhaltigkeitIn: Sippl, C.; Rauscher, E. (Hrsg.)Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck: Studienverlag. 2022. S. 375-385ISBN: 978-3-7065-6180-8
- Krug, A.Klimaethische Ansätze als Diskurspunkte einer zu ver-mittelnden Ungewissheit im Philosophieren mit KindernIn: Kümin, B.; Mathis, C.; Schellenberg, U. (Hrsg.)Philosophieren und Ethik. Aktuelle Perspektiven zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. München: kopaed. 2023. S. 233-246ISBN: 978-3-96848-085-5
- Krug, A.Gemeinsam Gegenwart und Zukunft gestalten. Bildung (für) nachhaltige Entwicklung - Einblicke in ein BildungskonzeptGrundschulmagazin. 2022. 90 (6). S. 2-5
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Dies Award 2019Details ansehenKrug, Alexandria (Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik)verliehen in 2019 durch Prof. Dr. Simone Reinhold | Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-StiftungDetails ansehenKrug, Alexandria (Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik)verliehen in 2021 durch Heinrich-Böll-Stiftung.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: DACH-Nachwuchsakademie Best-of-Preis in der Kategorie "Round-Table" 2022Details ansehenKrug, Alexandria (Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik)verliehen in 2022 durch Komitee der DACH-Nachwuchsakademie 2022 (PH Tirol).
- Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und TechnikForschungsaufenthalt im Kontext Klimabildung und BNEBeginn der Kooperation: 15.02.2020Endete am: 18.03.2020Beteiligte externe Organisationen: Pädagogische Hochschule Bern (Bern)Beteiligte Personen: Krug, Alexandria; Adamina, Marco; Kalcsics, Katharina; Conrad, Sarah-Jane
- Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und TechnikForschungsaufenthalt an der PH BernBeginn der Kooperation: 14.02.2022Endete am: 04.04.2022Beteiligte externe Organisationen: Pädagogische Hochschule Bern (Bern)Beteiligte Personen: Krug, Alexandria; Kalcsics, Katharina; Dängeli, Michel; Conrad, Sarah-Jane; Brönnimann, Caroline; Marti, Beat; Gubler, Moritz; Ernst, Frederik; Moser, Anne-Seline
- Digitale VideosessionWagenschein und der Schulgarten hoch 3 – genetisch, sokratisch und exemplarisch im Schulgarten unterwegsGrundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und TechnikVeranstalter_in: Krug, Alexandria01.03.2021
- Gastvortrag und Plenumsdiskussion"In Gärten denken" von Frau Dr:in. Mag:in. Barbara Reiter (Karl-Franzens-Universität Graz)Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und TechnikVeranstalter_in: Krug, Alexandria28.10.2020
In der Lehre verfolgt Alexandria Krug einen holistischen Didaktik- und Inhaltsansatz. Kernthemen sind das Philosophieren mit Kindern (im Sachunterricht) und dessen methodisch-didkatischen Möglichkeiten und Gestaltungsformen sowie die bilungstheoretischen Prämissen dieses Unterrichtsprinzips. Neben fachdidaktischen Schwerpunkten spielen fachphilosophische Disziplinen und Theorien eine zentrale Rolle. Dabei werden die Inhalte immer synergetisch mit sachunterrichtsdidaktischen Ansätzen und Theorien sowie Methoden verbunden. Lernumgebungen und kognitiv-aktivierende sowie einem sozial-konstruktiven Lernbegriff verpflichtete Settings werden in der Lehre vorgestellt, von Studierenden selbst entwickelt und reflektiert. Diskurs- und Reflexionskompetenzen in einem kritisch-konstruktiven Dialog sind Kernprinzipein ihrer Lehre, um Studierende zu eigenverantwortlichen und kompetenten Akteuren:innen zu befähigen. Weiterhin ist der Schulgarten in all seinen praktischen, historischen und mitweltlichen Dimensionen ein Lehreschwerpunkt. Zudem wird er integrativ als Diskursort des Philosophierens thematisiert und erforscht. Die Themen BNE, Gestaltungskompetenz und Mitweltbewusstsein sowie Achtsamkeit und eine entsprechende adaptive Unterrichtsentwicklung gehen eine transdisziplinäre Vernetzung in ihrer Lehre ein. Der Einsatz vielfältiger Medien wird dabei stetig durchdacht und reflektiert. Durch den Diskurs über Bildungstheorien und zukunftsfähige Bilungskonzepte wird die Lehre transformativ.
-
„Also meine Erkenntnis ist heute, dass so Selberdenken und Nachdenken echt ganz cool sind“ – Das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht
Erschließung fachphilosophischer Positionen/ Disziplinen und fachdidaktischer Methoden des Philosophierens mit Kindern (im Sachunterricht) als Ausgangspunkt für die Konzeption einer Lernumgebung mit philosophischem Gehalt und Reflexionspotenzial im Sachunterricht (05-GSD-SACH02 im Wintersemester 2019/2020)
-
Der (Schul-)Garten – eine transdisziplinäre Bildungs- und Begegnungs-stätte als Lernraum und Diskursort im Rahmen des Philosophierens mit Kindern im Sachunterricht
Vertiefung und Vernetzung sachunterrichtsspezifischer Kompetenzen im Rahmen eines projektorientierten Seminars zum Schulgarten und zum Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht (05-GSD-SACH04 im Sommersemester 2020)
-
„Also meine Erkenntnis ist heute, dass so Selberdenken und Nachdenken echt ganz cool sind“ – Das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht als Prinzip und Diskursform
Erschließung fachphilosophischer Positionen/ Disziplinen und fachdidaktischer Methoden des Philosophierens mit Kindern als Ausgangspunkt für die Konzeption einer Lernumgebung mit philosophischem Gehalt und Reflexionspotenzial im Sachunterricht sowie der methodischen und bildungstheoretischen Diskussion des Philosophierens als Kultur und Diskursprinzip vor dem Hintergrund einer Gestaltungs- und Demokratiekompetenz (05-GSD-SACH02 im Wintersemester 2020/2021)
-
Der Schulgarten – Ein vielfältiger Lern-, Diskussions-und Erfahrungsraum in praktischer Erprobung und Reflexion
Schulgärten sind Lernumgebungen mit viel Bildungspotenzial. Dazu gehören die Möglichkeiten eines fachlichen und perspektivenvernetzenden Lernens sowie die Anwendung und Ausbildung von Kompetenzen wie Sozial-und Problemlösekompetenz.
Vertiefung und Vernetzung sachunterrichtsspezifischer Kompetenzen im Rahmen eines projektorientierten Seminars zum Schulgarten und zum Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht (05-GSD-SACH04 im Sommersemester 2021)
-
Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts
Modul 05-GSD-SACH01
Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Sachunterrichts
im Sommersemester 2021