Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut der Universität Leipzig im DFG-Projekt „Aufrechthaltung der linguistischen Oberflächeninformation während des Lesens in L1 und L2“ (Projektleiterin: Prof. Dr. Denisa Bordag) angestellt.
Als Psycholinguist interessiere ich mich besonders für die Schnittstelle von Grammatiktheorie und Psycholinguistik.
Meine formale Ausbildung in theoretischer Linguistik und Psycholinguistik erhielt ich an der Universität Leipzig, wo ich auch meine Dissertation schrieb, die sich mit der psycholinguistischen Verarbeitung grammatikalischer Merkmale, insbesondere den Konzepten der morphologischen Unterspezifikation und der Subanalyse, befasste.
Seit einiger Zeit rückt der Erwerb von Zweitsprachen und die Sprachverarbeitung in L1 und in L2 stärker in den Fokus meiner Forschung.
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2022
wiss. Mitarbeiter beim DFG-Projekt „Aufrechthaltung der linguistischen Oberflächeninformation während des Lesens in L1 und L2“ am Herder-Institut der Uni Leipzig;Projektleiterin: Denisa Bordag - 01/2020 - 04/2022
wiss. Mitarbeiter beim DFG-Projekt „Repräsentation und Verarbeitungvon Non-Finites in L1 und L2 Deutsch“ am Herder-Institut der Uni Leipzig;Projektleiterin: Denisa Bordag - 10/2019 - 12/2019
Vertretung der W3-Professur Deutsch als Fremdsprache (SchwerpunktGrammatik) an der Universität Leipzig / Herder-Institut - 10/2017 - 09/2019
wiss. Mitarbeiter beim DFG-Projekt „Die mentale Repräsentationder Konversion und ihr beiläufiger Erwerb in L1 und L2 Deutsch"“ amHerder-Institut der Uni Leipzig; Projektleiterin: Denisa Bordag - 08/2012 - 09/2017
wiss. Mitarbeiter am Institut für Linguistik, Bereich Psycholinguistik
Ausbildung
- 09/2006 - 07/2012
Promotion (Dr. phil.) in Linguistik / Psycholinguistik, Titel der Promotionsschrift: „Feinstrukturelle Aspekte der Flexionsmorphologie in Grammatiktheorie und Psycholinguistik“; Universität Leipzig
Als Psycholinguist interessiere ich mich besonders für die Schnittstelle zwischen Grammatiktheorie und Psycholinguistik.
Seit einiger Zeit rücken der Erwerb von Zweitsprachen und die Sprachverarbeitung in L1 und in L2 stärker in den Fokus meiner Forschung.
Forschungsschwerpunkte und Interessen:
- Psycholinguistik
- Morphologie
- Morphologische Verarbeitung
- L2-Erwerb & L2-Verarbeitung
- Mentales Lexikon
- Schnittstelle von Grammatiktheorie und Psycholinguistik
- Statistik (unter Verwendung von "R")
- behaviorale Experimente
- Eyetracking
- Aufrechthaltung der linguistischen Oberflächeninformation während des Lesens in L1 und L2Bordag, DenisaLaufzeit: 05.2022 – laufendMittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Repräsentation und Verarbeitung von Non-Finites in L1 und L2 DeutschBordag, DenisaLaufzeit: 01.2020 – laufendMittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Herder-Institut
- Bordag, D.; Münster, M.; Gruber, V.; Meller, L.-N.; Opitz, A.Handbuch synonymer grammatischer Mittel im DeutschenHamburg: Buske. 2024.ISBN: 9783967694222
- Bordag, D.; Opitz, A.ZweitspracherwerbsforschungIn: Altmayer, C.; Biebighäuser, K.; Haberzettl, S. (Hrsg.)Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J.B. Metzler. 2021. S. 192–212.
- Opitz, A.; Bordag, D.; Furgoni, A.Morphosyntactic Underspecification Affects the Processing of Verbal Forms at Different Levels of Abstraction in L1 and L2 German.Bilingualism: Language and Cognition. 2024.
- Bordag, D.; Gor, K.; Opitz, A.Ontogenesis Model of the L2 Lexical RepresentationBilingualism: Language and Cognition. 2021. S. 1–17.
- Bordag, D.; Opitz, A.; Polter, R. M.; Meng, M.Non-native Readers Are More Sensitive to Changes in Surface Linguistic Information than Native Readers*Bilingualism. 2021. 24 (4). S. 599–611.
Ich habe bisher zahlreiche Bachelor- und Master-Kurse im Bereich der Psycholinguistik, der Grammatiktheorie und der empirischen Grundlagen unterrichtet.
Schwerpunkte bildeten:
- Einführung in empirische Praxis und Grundlagen
- Einführung in statistische Verfahren (quantitative Methoden)
- Kognitive Grundlagen der Sprachverarbeitung
- Sprachstörungen
- Sprachverarbeitung, Sprachverstehen & Sprachproduktion
- Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung in der Zweitsprache
- Experimentalpraktika
- Morphologie der deutschen Gegenwartssprache
- Lexikon und Wortschatzvermittlung im DaF/DaZ-Kontext
- Grammatiktheorie