Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2020
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Germanistik, Universität Leipzig - 03/2022 - 09/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik, Universität Rostock - 04/2021 - 09/2021
Lehrbeauftragter Universität Paderborn - 03/2021 - 08/2021
Lehrbeauftragter Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) - 03/2020 - 02/2022
Lehrbeauftragter, SchreibCenter, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt - 02/2020 - 09/2021
Lehrbeauftragter, Institut für Germanistik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt - 10/2019 - 02/2021
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn - 03/2016 - 02/2019
Senior Lecturer, Institut für Germanistik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt - 08/2015 - 02/2016
Lehrbeauftragter, Germanistisches Seminar, Universität Siegen - 09/2008 - 07/2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lecturer), Germanistisches Seminar, Universität Siegen - 04/2008 - 08/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogische Hochschule Weingarten - 10/2006 - 07/2008
Lehrbeauftragter, Institut für Germanistik I, Universität Hamburg
Ausbildung
- 04/2001 - 06/2006
Promotion, Institut für Germanistik I, Universität Hamburg - 02/2004 - 06/2005
Stipendiat der Universität Hamburg - 05/2002 - 04/2003
Stipendiat der FAZIT-Stiftung, Frankfurt a. M. - 10/1992 - 03/2001
Magister Artium Germanistik und Philosophie, Universität Hamburg
- Schütte, C.Das Österreich-Bild in der Berichterstattung über das Fußballnationalteam. Diskurslinguistische Stichproben 2016-2019.In: Krieg-Holz, U.; Rußegger, A. (Hrsg.)Österreichbilder. Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive.. Marburg: Schüren. 2022. S. 55-96ISBN: 978-3-7410-0359-2
- Schütte, C.Perspektiven der ThanatolinguistikIn: Braun, C. (Hrsg.)Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Berlin, Boston: De Gruyter. 2021. S. 229-247ISBN: 9783110694710
- Schütte, C.„Ist das denn noch normal?“ Diskurslinguistische Stichproben zur Aushandlung von ‚Normalität‘ in Online-Trauer-Foren.In: Iakushevich, M.; Ilg, Y.; Schnedermann, T. (Hrsg.)Linguistik und Medizin: Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven.. Berlin, Boston: De Gruyter. 2021. S. 379-398
- Schütte, C.Narrative Muster in Textanfängen zum Thema ‚Tod und Sterben‘. Diskurslinguistischer Vergleich von Oppositionsstrukturen in Boulevardberichten und Erfahrungsberichten in Sachbüchern.In: Daux-Combaudon, A.-L.; Schneider, R. (Hrsg.)Textanfänge. Abgrenzungs- und Definitionsfragen am Beispiel verschiedener Textsorten.. Stuttgart: Metzler. 2021. S. 65-82ISBN: 978-3-662-62487-6
- Schütte, C."Vielleicht hat wer ein ähnliches Schicksal." Eine textlinguistische Untersuchung von Threaderöffnungen in einem psychotherapeutischen BeratungsforumIn: Schütte, C.; Krieg-Holz, U. (Hrsg.)Textanfänge. Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Berlin: Frank & Timme. 2019. S. 33-60ISBN: 9783732903764
Meine Lehre ist mittlerweile breit gefächert. Derzeit liegt ein Schwerpunkt auf der Variationslinguistik. In der Vergangenheit habe ich Seminare zu Themen wie Pragmatik, Text-, Gesprächs- und Diskurslinguistik angeboten, aber auch zu verschiedenen Bereichen der Grammatik (Wortarten, Phonologie etc.). Hinzu kommt immer wieder Lehre zur Soziolinguistik, Medienlinguistik, Argumentationsanalyse, Phraseologie oder zur digitalen Kommunikation. Prägend für viele Lehrveranstaltungen ist dabei sicherlich eine pragmatisch orientierte Perspektive.
Das gilt z. T. auch für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen zu mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenz, die ich über viele Jahre durchgeführt habe. Hierzu gehören Übungskurse zu Gesprächsführung und Rhetorik ebenso wie Seminare zum journalistischen, literarischen oder wissenschaftlichen Schreiben.
-
Lehre Universität Leipzig SoSe 2023
- Höflichkeit (Seminar)
- Fußballlinguistik (Seminar)
- Variation in der Trauerkommunikation (Seminar)
- Variationslinguistische Grundbegriffe und Methoden (Übung)
-
Lehre Universität Rostock SoSe 2023
- Germanistische Linguistik (Grundkurs)
- Einführung in Textlinguistik und Pragmatik (Vorlesung)
- Gesprächsanalyse (Hauptseminar)
-
Lehre Universität Leipzig WiSe 2022/23
- Varietäten im Deutschunterricht (Seminar + Übung)
- Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden: Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
- Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft (Übung)
-
Lehre Universität Rostock WiSe 2022/23
- Germanistische Linguistik (Grundkurs)
- Einführung in Textlinguistik und Pragmatik (Vorlesung)
-
Lehre Universität Leipzig SoSe 2022
- Sprachnormen und Variation (Seminar)
- Medienlinguistik (Seminar)
- Sportsprache (Seminar)
- Thanatolinguistik: Variation im Sprechen über den Tod (Übung)
-
Lehre Universität Rostock SoSe 2022
- Linguistische Argumentationsanalyse (Hauptseminar)
- Einführung in Textlinguistik und Pragmatik (Vorlesung)
- Germanistische Linguistik (Grundkurs)
-
Lehre Universität Leipzig WiSe 2021/22
- Variationslinguistik: Sprache am Familientisch (Projektseminar)
- Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden: Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
- Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft (Übung)
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt WiSe 2021/22
- Wissenschaftliches Darstellen und Argumentieren in Abschlussarbeiten (Übungskurs)
-
Lehre Universität Leipzig SoSe 2021
- Sprachnormen und Variation (Seminar)
- Jugendsprache (Seminar)
- Medienlinguistik (Seminar)
- Varietäten im Deutschunterricht (Seminar + Übung)
-
Lehre Universität Paderborn SoSe 2021
- Linguistische Analyse des Corona-Diskurses (Oberseminar)
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt SoSe 2021
- Übungen zur Grammatik und Textanalyse
-
Lehre Hochschule Kaiserslautern (Standort Zweibrücken) SoSe 2021
- Vortrags- und Präsentationstechnik (Seminar)
-
Lehre Universität Leipzig WiSe 2020/21
- Varietäten im Deutschunterricht (Seminar + Übung)
- Wortarten (Seminar)
- Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft (Übung)
- Die Schnittstelle zwischen Syntax und Pragmatik (Seminar mit Laura Hüser)
-
Lehre Universität Paderborn WiSe 2020/21
- Phraseologie
- Varietäten des Gegenwartsdeutsch
- Jugendsprache
- Information und Argumentation im Internet
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt WiSe 2020/21
- Wissenschaftliches Darstellen und Argumentieren in Abschlussarbeiten
- Übungen zur Grammatik und Textanalyse
-
Lehre Universität Paderborn SoSe 2020
- Emotion und sprachlicher Ausdruck
- Lügen, Schimpfen, Beleidigen
- Sprachliches Handeln im Internet
- Digitale Kommunikationsformen
- Sprachwandel im 20. und 21. Jahrhundert
- Varietäten des Gegenwartsdeutsch
- Einführung in die Gesprächslinguistik
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt SoSe 2020
- Wissenschaftliches Darstellen und Argumentieren in Abschlussarbeiten
-
Lehre Universität Paderborn WiSe 2019/20
- Alter und Geschlecht als Faktoren sprachlicher Heterogenität
- Stil und Diskurs
- Einführung in die Variationslinguistik
- Sprachnormen – Begründungsmuster und Kritik
- Gespräche analysieren
- Sprache in Massenmedien
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt WiSe 2019/20
- Übungen zur Grammatik und Textanalyse
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt WiSe 2018/19
- Grundkurs Sprachwissenschaft
- Sprache und Gesellschaft
- Phonologie und Orthographie
- Diskurslinguistik
- Textlinguistik
- Übungen zur Grammatik und Textanalyse
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt SoSe 2018
- Bewerten, Begründen, Erklären
- Textlinguistik
- Rhetorik und Sprechtechnik
- Übungen zur Grammatik und Textanalyse
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt WiSe 2017/18
- Sprache und Kommunikation
- Sprache und Gesellschaft
- Phonologie und Orthographie
- Gesprächslinguistik
- Textlinguistik
- Grammatik
- Übungen zur Grammatik und Textanalyse
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt SoSe 2017
- Sprechen
- Phonologie und Orthographie
- Grundkurs Sprachwissenschaft
- Pragmatik
- Textlinguistik
- Übungen zur Grammatik und Textanalyse
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt WiSe 2016/17
- Rhetorik und Sprechtechnik
- Phonologie und Orthographie
- Sprachnormen und Sprachkritik
- Textlinguistik
- Grammatik der Gegenwartssprache
- Übungen zur Grammatik und Textanalyse
-
Lehre Alpen-Adria-Universität Klagenfurt SoSe 2016
- Argumentieren und Präsentation
- Rhetorik und Sprechtechnik
- Wortarten
- Textlinguistik
- Grammatik der Gegenwartssprache
-
Lehre Universität Siegen WiSe 2015/16
- Angewandte Gesprächsforschung (BA)
- Professionelles Schreiben (BA)
- Kreatives Schreiben (BA)
- Der Tod in der deutschen Literatur im 20. und 21. Jahrhundert (Seminar im Rahmen der ‚Mittwochsakademie‘)
-
Lehre Universität Siegen SoSe 2015
- Ratgebertexte (BA)
- Einführung in die linguistische Textanalyse ( BA)
- Wortschatz und Wörterbücher (MA)
- Professioneller Textvortrag (für Fortgeschrittene) (MA)
- Gesprächsführung und Rhetorik (mit Schwerpunkt Körpersprache) (BA)
-
Lehre Universität Siegen WiSe 2014/15
- Texte sprechen, Argumentieren und Moderieren (BA)
- Journalistisches und literarisches Schreiben (BA)
- Wissenschaftliches und journalistisches Schreiben (BA)
-
Lehre Universität Siegen SoSe 2014
- Argumentationsanalyse (Proseminar)
- Gesprächsführung und Unternehmenskommunikation (BA)
- Journalistisches und literarisches Schreiben (BA)
- Wissenschaftliches Schreiben (BA)
-
Lehre Universität Siegen WiSe 2013/14
- Texte sprechen und Unternehmenskommunikation (BA)
- Journalistisches und literarisches Schreiben (BA)
- Journalistisches und literarisches Schreiben für Fortgeschrittene (MA)
-
Lehre Universität Siegen SoSe 2013
- Wissenschaftliches und journalistisches Schreiben (BA)
- Texte sprechen und Gesprächsführung (BA)
- Rhetorik, Argumentieren und Moderieren (BA)
-
Lehre Universität Siegen WiSe 2012/13
- Texte sprechen und Rhetorik (BA)
- Wissenschaftliches und journalistisches Schreiben (BA)
- Wissenschaftliches Schreiben (BA)
- Argumentieren für Fortgeschrittene (MA)
-
Lehre Universität Siegen SoSe 2012
- Gesprächsführung und Unternehmenskommunikation (BA)
- Wissenschaftliches und journalistisches Schreiben (BA)
- Rhetorik (BA)
- Texte sprechen (BA)
-
Lehre Universität Siegen WiSe 2011/12
- Rhetorik, Argumentieren und Moderieren (BA)
- Journalistisches und literarisches Schreiben (BA)
- Unternehmenskommunikation (BA)
- Journalistisches Schreiben (MA)
-
Lehre Universität Siegen SoSe 2011
- Reden halten und Gespräche führen (BA)
- Stil wissenschaftlichen und journalistischen Schreibens (BA)
- Unternehmenskommunikation (BA)
- Praktische Sprach- und Stilkritik (MA)
-
Lehre Universität Siegen WiSe 2010/11
- Reden, Argumentieren und Manipulieren (BA)
- Journalistisches und literarisches Schreiben (BA)
- Texte fürs Hören schreiben und sprechen (BA)
- Kreatives wissenschaftliches Schreiben (MA)
-
Lehre Universität Siegen SoSe 2010
- Gesprächsführung/Argumentieren und Moderieren (BA)
- Texte sprechen (BA)
- Unternehmenskommunikation (BA)
- Professionelles und kreatives Schreiben (BA)
- Journalistisches Schreiben (MA)
-
Lehre Universität Siegen WiSe 2009/10
- Argumentieren und Moderieren (BA)
- Gesprächsführung (BA)
- Texte sprechen (BA)
- Meinungsrede (MA)
- Professionelles Schreiben (BA)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche (BA) (Vorlesung mit Stephan Habscheid)
-
Lehre Universität Siegen SoSe 2009
- Argumentieren und Moderieren (BA)
- Gesprächsführung (BA)
- Kreatives Schreiben (BA)
- Wissenschaftliches Schreiben (BA)
- Wissenschaftliches Schreiben (MA)
- Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche (BA) (Vorlesung mit Stephan Habscheid)
-
Lehre Universität Siegen WiSe 2008/09
- Rhetorik (BA)
- Argumentieren und Moderieren (BA)
- Argumentieren und Moderieren (MA)
- Professionelles Schreiben (BA)
- Wissenschaftliches Schreiben (BA)
- Wissenschaftliches Schreiben (MA)
-
Lehre Pädagogische Hochschule Weingarten SoSe 2008
- Schreibberatung in Schule und Hochschule
- Schreib- und Beratungskompetenz für studentische und professionelle Texte
-
Lehre Universität Hamburg SoSe 2008
- Textanalysen zur Sportberichterstattung
- Einführung in die Linguistik des Deutschen
-
Lehre Universität Hamburg WiSe 2007/08
- Todesdarstellungen in Massenmedien
- Textualität und Schriftlichkeit
-
Lehre Universität Hamburg SoSe 2007
- Sprachkritik
-
Lehre Universität Hamburg WiSe 2006/07
- Argumentieren in Massenmedien