Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Hendrik Träger ist promovierter Politikwissenschaftler und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Parteien und Wahlen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie mit den Entscheidungsprozessen im deutschen Föderalismus. Seit 2014 arbeitet er am Arbeitsbereich "Politisches System Deutschlands/Deutschland in Europa" und ist gegenwärtig stellvertretender Vorsitzender des "Sächsischen Kompetenzzentrums für Landes- und Kommunalpolitik (SKLK)". Neben seiner Lehr- und Publikationstätigkeit steht er auch in- und ausländischen Medien mit seiner wissenschaftlichen Expertise zur Verfügung.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2014
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig; Einbindung in den Arbeitsbereich "Politisches System Deutschlands/Politik in Europa" - 04/2013 - 09/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (04/2015 – 09/2016) bzw. Lehrkraft für besondere Aufgaben (04/2013 – 03/2015) am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - 04/2008 - 02/2014
Lehr- bzw. Honoraraufträge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2008, 2009, 2010, 2011, 2014), der Technischen Universität Ilmenau (2008, 2009) und der Freien Universität Berlin (2012) - 11/2007 - 03/2008
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Professor Dr. Karl Schmitt am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ausbildung
- 10/2012 - 01/2013
Zusatzqualifikation zur PR-Fachkraft in Leipzig und Berlin - 04/2011
Promotion an Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Dissertation über „Die ostdeutschen Landesverbände der fünf Bundestagsparteien und ihre Beziehungen zur jeweiligen Bundespartei (1990-2007)“ - 04/2008 - 03/2011
Promotionsstipendiat der Jenaer Graduiertenakademie - 04/2003 - 11/2007
Studium (Magister) der Politikwissenschaft, Neueren Geschichte und Informatik an Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsschwerpunkte
- Parteien in Deutschland
- Wahlen auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Koalitionsbildung in Deutschland
- Föderalismus (international) und Bundesrat
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl)
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- Sächsisches Kompetenzzentrum für Landes- und Kommunalpolitik (SKLK)
Detaillierte Übersichten der Publikationen und Forschungsprojekte unter: https://fob.uni-leipzig.de/public/person/ht36fe50/publikation?compact=true
wissenschaftliche Expertise in in- und ausländischen Medien (Auswahl)
- Presse(agenturen): AFP, AP, DPA, Der Spiegel, Der Standard, FAZ, LVZ, Sächsische Zeitung, Salzburger Nachrichten
- Fernsehen/Radio: Das Erste, Deutsche Welle, HR, MDR, Phoenix, ORF, SWR, WDR, YLE
Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen (Auswahl)
- Akademie für Politische Bildung Tutzing
- Bischof-Benno-Haus ("1. Bautzener Demokratiewoche")
- forum journalismus und medien wien
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- GRASSI-Museum für Völkerkunde zu Leipzig
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Hermann-Ehlers-Stiftung
- Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Landesamt für Schule und Bildung Sachsen
- Landeskommando Sachsen der Bundeswehr
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Sächsisches Kompetenzzentrum für Landes- und Kommunalpolitik
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
- Seniorenakademie der Universität Leipzig
- Stadt Leipzig
- Universitäten in Dresden, Halle-Wittemberg, Ilmenau und Jena
- Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Wissenschaft und Praxis am Beispiel Migration und IntegrationLorenz, AstridLaufzeit: 10.2015 - 06.2017Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung; Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Politisches System Deutschlands und Politik in Europa
- Oppelland, T.; Träger, H.Die Linke. Willensbildung in einer ideologisch zerstrittenen ParteiBaden-Baden: Nomos. 2014ISBN: 978-3-8329-6965-3
- Priebus, S.; Träger, H. (Hrsg.)Politik und Regieren in Sachsen-AnhaltWiesbaden: Springer VS. 2017ISBN: 978-3-658-13688-8
- Träger, H.Regieren mit dem Bundesrat – eine Analyse der Ära Merkel und drei Szenarien für die AmpelkoalitionIn: , E. Z. f. F.-F. T. (Hrsg.)Jahrbuch des Föderalismus 2022. Baden-Baden: Nomos. 2022. S. 283-297
- Träger, H.Ost vs. West, Nord vs. Süd, Stadt vs. Land? Regionale Spezifika des Wahlverhaltens bei der Bundestagswahl 2021Zeitschrift für Parlamentsfragen. 2022. 53 (2). S. 304-327
- Träger, H.; Fleischer, A.; Habelt, E.; Habelt, K.; Klottig, C.; Krujatz, P.; Schulze, J.; Schwierz, O.; von Elsner, P.; Walther, T.Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2021: Amtsinhabereffekte, regionale Besonderheiten und parteispezifische BundestrendsZeitschrift für Politik. 2022. 69 (4). S. 409-430
thematische Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen
- politisches System der Bundesrepublik Deutschland (z.B. Parteien, Wahlen, Föderalismus, Sicherheits- und Verteidigungspolitik)
- Vergleich politischer Systeme (z.B. parlamentarische vs. präsidentielle Systeme, Wahl- und Parteiensysteme)
Im Sommersemester führt Herr Dr. Träger üblicherweise eine mehrtägige Exkursion nach Berlin oder Dresden durch, damit die Studierenden mit politischen Praktikerinnen und Praktikern ins Gespräch kommen können.
Sprechstunde im Wintersemester 2022/2023
- freitags, 14:00-15:00 Uhr mit Terminvergabe nach Anmeldung via E-Mail
Abschlussarbeiten
Die Betreuung von Abschlussarbeiten (BA, MA, StEX) kann ich gerne übernehmen, wenn das Thema mit meinen Schwerpunkten in der Forschung und Lehre kompatibel ist. Kommen Sie einfach rechtzeitig (also mehrere Wochen) vor dem Ablauf der Anmeldefrist in meine Sprechstunde, damit wir über Ihr Projekt sprechen können.