Personenprofil
Kurzprofil
Meine persönliche Homepage finden Sie unter http://monsun.meteo.uni-leipzig.de/~dokuwiki/doku.php?id=user:mmaahn
Berufliche Laufbahn
- seit 07/2020
Universität Leipzig - 03/2016 - 05/2020
Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences (CIRES) von NOAA Earth System Research Laboratories und der Universität Colorado Boulder - 05/2011 - 02/2016
Universität zu Köln - 01/2011 - 05/2011
Universität Bonn
Ausbildung
- 05/2011 - 01/2015
Universität zu Köln: Meteorologie (Promotion). Abschlussarbeit: Exploiting vertically pointing Doppler radar for advancing snow and ice cloud observations. - 01/2009 - 06/2009
University Centre in Svalbard: Auslandssemester - 10/2005 - 11/2010
Universität Bonn: Meteorologie (Diplom). Abschlussarbeit: Measuring Precipitation with Micro Rain Radars in Svalbard.
Eine Liste der Publikationen finden Sie im ORCID Profil https://orcid.org/0000-0002-2580-9100 und bei Google Scholar https://scholar.google.com/citations?user=vgyek20AAAAJ
- Charakterisierung von orographisch beeinflusster Bereifung und sekundärer Eisproduktion und deren Auswirkungen auf Niederschlagsraten mittels Radarpolarimetrie und Dopplerspektren (CORSIPP)Maahn, MaximilianLaufzeit: 06.2022 – 08.2025Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Meteorologie; Arktische Klimaveränderung
- Untersuchung mikrophysikalischer Prozesse bei der Schneefallformation in mittleren Breiten (EMPOS)Maahn, MaximilianLaufzeit: 09.2023 – 08.2026Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Meteorologie
- ESA EarthExplorer 11 Missionskonzept zur Messung von globalen Winden, Wolken und Niederschlag. (WIVERN)Maahn, MaximilianLaufzeit: 03.2024 – 07.2027Mittelgeber: Internationale Organisationen (ohne EU)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Meteorologie
- TRR 172/E05 Prozessbezogenes Verständnis der Sublimation und Verdunstung von NiederschlagKalesse-Los, Heike; Maahn, MaximilianLaufzeit: 12.2023 – 12.2027Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Arktische Klimaveränderung; Institut für Meteorologie
- Maahn, M.; Turner, D. D.; Ebell, K.; Comstock, J. M.; Mace, G. G.; Posselt, D. J.; Löhnert, U.Optimal Estimation Retrievals and Their Uncertainties: What Every Atmospheric Scientist Should KnowBulletin of the American Meteorological Society. 2020. 101 (9). S. E1512–E1523.
- Maahn, M.; Goren, T.; Shupe, M. D.; de Boer, G.Liquid Containing Clouds at the North Slope of Alaska Demonstrate Sensitivity to Local Industrial Aerosol EmissionsGeophysical Research Letters. 2021.DOI: 10.1029/2021GL094307
- Maahn, M.; Moisseev, D.; Steinke, I.; Maherndl, N.; Shupe, M. D.Introducing the Video In Situ Snowfall Sensor (VISSS)Atmos. Meas. Tech.. 2024. 17 (2). S. 899–919.
- Maherndl, N.; Moser, M.; Lucke, J.; Mech, M.; Risse, N.; Schirmacher, I.; Maahn, M.Quantifying riming from airborne data during the HALO-(AC)3 campaignAtmos. Meas. Tech.. 2024. 17 (5). S. 1475–1495.
- Maherndl, N.; Maahn, M.; Tridon, F.; Leinonen, J.; Ori, D.; Kneifel, S.A riming-dependent parameterization of scattering by snowflakes using the self-similar Rayleigh–Gans approximationQuarterly journal of the Royal Meteorological Society. 2023. 149 (757). S. 3562–3581.DOI: 10.1002/qj.4573
- Herausgeberschaft: Editor: Atmospheric Measurement TechniquesDetails ansehenMaahn, Maximilian (Institut für Meteorologie)verliehen in 2020.
-
12-111-0028 WP3 - Angewandte Meteorologie
"Angewandte Meteorologie" ist eine Übersicht zu meteorologischen Anwendungen auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft, Lufthygiene und Stadtstruktur, erneuerbaren Energie (Wind, Sonne, Wasser, Bio) als Spezialgebiete, die eine Wechselwirkung zwischen Mensch und Atmosphäre zugrunde legen. In der Übung "Angewandte Meteorologie" werden die vermittelten Kenntnisse anhand konkreter Fragestellungen gefestigt.
-
12-111-0010 P13 - Meteorologische Feldmessungen
In der Vorlesung erfolgt die Vermittlung theoretischer Konzepte zur Beschreibung der turbulenten Grenzschicht der Atmosphäre. Im Praktikum wird der selbstständige Umgang mit meteorologischen Standard-, Turbulenz- und Strahlungsmessgeräten, Planung, Aufbau und Betrieb von Feldmessungen geübt. Die Übung beinhaltet die Auswertung der Feldmessungen, sowie die Darstellung von Ergebnissen in schriftlicher und Vortragsform.