Personenprofil
Kurzprofil
Nina Mackert ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären "Leipzig Lab - Global Health". Ihre Schwerpunkte liegen in der der Nordamerikanischen und Transatlantischen Kultur- und Wissensgeschichte, v.a. in der Geschichte von Körpern, Gesundheit, Essen und Ernährung, in den Critical Ability Studies und der Neuen Kapitalismusgeschichte. Gegenwärtig arbeitet sie an der Fertigstellung ihrer Habilitationsschrift zur US-amerikanischen und transatlantischen Geschichte der Kalorie.
Ihre Forschung wurde unterstützt von der VolkswagenStiftung, dem German Historical Institute in Washington, DC, der Fritz Thyssen Stiftung und der Rosa Luxemburg Stiftung.
Sie ist Mitglied im HG-Kreis der "Body Politics" und Mitgründerin und -herausgeberin des Blogs "Food, Fatness, Fitness—Critical Perspectives".
Berufliche Laufbahn
- 09/2022 - 12/2022
Gastprofessorin am Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen - seit 09/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären „Leipzig Lab: Global Health“ im Bereich Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Modernen Europa, Universität Leipzig - 10/2015 - 08/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlüsselthemen-Forschungsprojekt „Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: Deutschland und die USA“ an der Professur für Nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt - 10/2012 - 09/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Thyssen-Forschungsprojekt „Das essende Subjekt: Eine Geschichte des Politischen in den USA vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“ an der Professur für Nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt - 04/2011 - 08/2011
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Mercator-Projekt: „Traces of Mind Control in Cold War Culture“, Universität Erfurt - 10/2009 - 03/2010
Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - 10/2007 - 03/2008
Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ausbildung
- seit 10/2014
Habilitationsprojekt (AT): „The Career of the Calorie. A History of Eating and Measuring in the US, 1860s to 1930s“ - 04/2013 - 01/2016
Didaktische Weiterbildung: Zertifikat für Hochschuldidaktik der HIT Thüringen - 01/2008 - 11/2012
Promotion am Historischen Seminar der Universität Erfurt bei Prof. Dr. Jürgen MartschukatTitel der Arbeit: „Jugenddelinquenz. Die Produktivität eines Problems in den USA der späten 1940er bis 1960er Jahre“ (summa cum laude) - 10/2001 - 03/2007
Studium der Fächer Geschichte, Gender und Queer Studies sowie Politikwissenschaft an der Universität Hamburg (Magistraabschluss mit Auszeichnung)
Forschungsinteressen: Nordamerikanische und Transatlantische Kulturgeschichte; Critical Ability Studies, Geschichte von Körpern, Essen und Ernährung; Neue Kapitalismusgeschichte; Geschichtstheorie; Geschichte der Familie und der Jugend.
- Arbeitsgruppe „Global Health“ im Leipzig LabMöhring, MarenLaufzeit: 10.2019 - 09.2024Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Vgl. Kultur- /Gesellschaftsgeschichte d. modernen Europas (18.-21.Jhd); Soziologie mit Schwerpunkt Transregionalisierungsprozesse
- DFG Wissenschaftliches Netzwerk "Fat Studies"Schorb, FriedrichLaufzeit: 09.2018 - laufendMittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Vgl. Kultur- /Gesellschaftsgeschichte d. modernen Europas (18.-21.Jhd)
- Pandemic Space: Quarantäne und Responsibilisierung in Zeiten von CoronaMöhring, MarenLaufzeit: 04.2022 - 03.2025Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Vgl. Kultur- /Gesellschaftsgeschichte d. modernen Europas (18.-21.Jhd); Soziologie mit Schwerpunkt Transregionalisierungsprozesse
- Mackert, N.„Making Food Matter: ‘Scientific Eating’ and the Struggle for Healthy Selves“In: Martschukat, J.; Simon, B. (Hrsg.)Food, Power, and Agency. New York: Bloomsbury. 2017. S. 105-128
- Möhring, M.; Mackert, N.Prävention, ability und Verantwortung in Zeiten von CoronaGeschichte und Gesellschaft . 2020. 46 (3). S. 443-455
- Mackert, N.Work, Burn, Eat. Abilities of Calorimetric Bodies in the US, 1890–1930Rethinking History. 2019. 23 (2). S. 189-209
- Mackert, N.; Schorb, F. (Hrsg.)Public Health and HealthismFat Studies Journal. 2022. 11 (1)
- Mackert, N.; Martschukat, J. (Hrsg.)„Critical Ability History”Rethinking History . 2019. 23 (2)
-
(Einführung in das historische Arbeiten): Konflikte
BA-Seminar, WS 2018/2019, Universität Erfurt
-
Famine, Fat, Frozen Food. Food and Diet in the 19th and 20th Century
BA-Seminar, SoSe 2018, Universität Erfurt
-
Messen zwischen Labor und Bevölkerung. Zur Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
BA-Seminar (mit Felix Krämer), SoSe 2016, Universität Erfurt
-
Schlüsseltexte und -konzepte der Nordamerikanischen Geschichte: Class
BA-Seminar (mit Felix Krämer), SoSe 2016, Universität Erfurt
-
Schlüsseltexte und -konzepte der Nordamerikanischen Geschichte: Sex und Gender
BA-Seminar, WS 2015/2016, Universität Erfurt
-
Webbasiertes historisches Forschen zur Geschichte der Jugend in den USA des 20. Jahrhunderts
BA-Seminar, WS 2014/2015, Universität Erfurt
-
(Einführung in das historische Arbeiten): Revolte und Revolution
BA-Seminar, WS 2013/2014, Universität Erfurt
-
Cooking, Carbs, and Chewing Parties. Essen und Gesellschaft in den USA, 1850-1930
MA-Seminar, WS 2013/2014, Universität Erfurt
-
Gender Trouble. Von der Frauengeschichte zur Queer Theory
BA-Seminar, SoSe 2013, Universität Erfurt
-
Queer Theory und Intersektionalität
BA-Seminar (mit Kathrin Ganz und Do Gerbig), WS 2009/2010, Universität Hamburg
-
Felder der Genderforschung und Queer Studies, Zwischen politischer Intervention und theoretischer Reflexion
BA-Seminar (mit Felix Krämer), WS 2007 /2008, Universität Hamburg