Personenprofil
Kurzprofil
Marcus Stößer arbeitet seit Ende 2017 am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bankvertragsrecht sowie im Wertpapierrecht (eWpG).
Berufliche Laufbahn
- 04/2021 - 03/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für International Business Law (Lehrstuhlvertretung) PD Dr. Alexander Stöhr - seit 01/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht Prof. Dr. Lutz Haertlein - 10/2017 - 12/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht Prof. Dr. Lutz Haertlein
Ausbildung
- 10/2012 - 09/2017
Studium Rechtswissenschaft Universität Leipzig
- Legal ReadingHaertlein, LutzLaufzeit: 10.2017 - 02.2018Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht
- Legal ReadingHaertlein, LutzLaufzeit: 10.2018 - 02.2019Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht
- Legal ReadingHaertlein, LutzLaufzeit: 10.2019 - 02.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht
- Stößer, M.Der Sparvertrag in der NiedrigzinsphaseBetriebs-Berater . 2018. 73 (22). S. 1223-1228
- Stößer, M.; Oriwol, P.Kündigung von Prämiensparverträgen - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.05.2019, Az. XI ZR 345/18Verbraucher und Recht • VuR. 2019. 2019 (11). S. 421-427
- Stößer, M.; Stöhr, A.Fortgeschrittenenklausur – Zivilrecht: Sonderwissen und Sondertilgung – Bad BankJuristische Schulung • JuS. 2022. 58 (3). S. 236-241
- Stößer, M.; Timmel, J. C.Fortgeschrittenenklausur – Zivilrecht: "Skandal um Eastworld" – BGB Schuldrecht, Bereitstellung digitaler Produkte, DatenrechtJuristische Arbeitsblätter • JA. 2022. 54 (3). S. 191-198
- Stößer, M.Kommentierung des § 33 eWpG (Übergangsbestimmung) (in Vorbereitung)In: Schulz , S.; Neumann, K.-A. (Hrsg.)eWpG Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren . Köln: RWS-Verlag. 2022.ISBN: 9783814558752
-
Streitgespräch: Beendigung „hochverzinslicher“ Sparverträge (inkl. Nachberechnung) - 19.11.2020
Anlässlich des 17. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts am 19./20. November 2020, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltverein
Weitere Diskussionsteilnehmer: Dr. Steffen Furche, Rechtsanwalt, Dresden und André Hink, Hink & Fischer Kreditsachverständige GbR, Selb (Tagungsbericht in BKR 2021, 118, 119)
-
Arbeitsgemeinschaft BGB II / Familienrecht - halbjährlich
Veranstaltet in den Sommersemestern 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
Die vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft vertieft die Grundkenntnisse im Schuld- und Familienrecht. Besonderer Fokus wird seit 2022 auf die Änderungen im BGB durch die Warenkaufrichtlinie und die Digitale-Inhalte-Richtlinie gelegt.
-
Arbeitsgemeinschaft BGB III - halbjährlich
Veranstaltet in den Wintersemestern 2018/19, 2019/20, 2020/21 und 2021/22
Die vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft vertieft die Grundkenntnisse im Sachenrecht, sowie den gesetzlichen Schuldverhältnissen.
-
Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I WS 2018/19
Veranstaltet im Wintersemester 2018/19
Die vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft vertieft hauptsächlich die Grundkenntnisse im allgemeinen Teil des StGB.
-
Tutorium Legal Reading - jährlich
Veranstaltet in den Wintersemestern 2017/18, 2018/19 und 2019/2020
Das vorlesungsbegleitende Tutorium vertieft die Grundlagen der Gesetzesanwendung. Fallbezogen werden beispielsweise die Gesetzesauslegung, Methodik der Analogie und Vertragsauslegung behandelt.