Nina Soujon

Nina Soujon

Abgeordnete Lehrerin

Politische Bildung und Bildungssysteme
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 0.07
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35633
Telefax: +49 341 97-35619

Kurzprofil

Nina Soujon ist seit 2018 als Abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst im Arbeitsbereich Fachdidaktik GRW tätig. In Orientierung an ihr Forschungsfeld liegt der Schwerpunkt ihrer universitären Lehre im Bereich der Entwicklung fachbezogener Unterrichtsplanungskompetenz im Politikunterricht. Neben Lehrveranstaltungen zu politikdidaktischen und methodischen Grundlagen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion im Kontext von Schulpraktika beschäftigt sie sich mit dem (pädagogischen) Umgang mit rechtsorientierten Lernenden im schulischen Kontext.

 

Nina Soujon studierte Sozialkunde und Ethik für das Lehramt an Gymnasien (1. und 2. Staatsexamen) und ist seit 2013 im Schuldienst tätig. Seit 2020 promoviert Nina Soujon unter der Leitung von Prof. Dr. Nina Kolleck und Prof. Dr. Dennis Hauk zur Weiterentwicklung fachbezogener Planungskompetenz angehender Politiklehrkräfte.

Berufliche Laufbahn

  • seit 08/2014
    F. - A. Brockhaus- Gymnasium Leipzig
  • seit 08/2018
    Universität Leipzig

Ausbildung

  • 10/2006 - 02/2013
    Studium und 1. Staatsexamen an der MLU Halle- Wittenberg
  • 04/2010 - 10/2010
    Leitung des Tutoriums "Basismodul Didaktik der Sozialkunde" am Lehrstuhl Didaktik der Sozialkunde an der MLU Halle- Wittenberg
  • 04/2013 - 07/2014
    Vorbereitungsdienst und 2. Staatsexamen am Gymnasium Landsberg (Halle)

Dissertationsprojekt: Herausforderungen der politikdidaktischen Unterrichtsplanung professionell begegnen – eine Design-Based Research Studie zur Unterstützung der Weiterentwicklung fachbezogener Planungskompetenz


Anknüpfend an das bestehende Forschungsdesiderat zu den Gelingens- und Rahmenbedingungen für die effektive Aus- und Weiterbildung der fachunterrichtlichen Planungskompetenz für den Politikunterricht untersucht die vorliegende Studie die Möglichkeiten zur Förderung fachunterrichtlicher Planungskompetenz angehender Politiklehrpersonen mithilfe eines neu entwickelten Online-Tools. Methodisch wird das Online-Lerntool im Rahmen eines Design-Based Research (DBR)-Ansatzes mit mehreren iterativen Phasen untersucht.


Fachvorträge

  • „Wie politisch darf/kann/soll Schule sein? Rahmenbedingungen und Perspektiven einer kontroversen Bildungsdebatte“ im Rahmen der Vortragsreihe des Referats für Lehramt (07/04/2022) in Zusammenarbeit mit Nolting, J., Hansen, L.
  • „ChatGPT – Didaktische Potentiale und Grenzen Künstlicher Intelligent im Politikunterricht“ (23/05/2023) im Rahmen der PoWeek des Instituts für Politikwissenschaft in Zusammenarbeit mit Weser, S.
  • „Brücken schlagen und Übergänge gestalten: Zu den Wechselwirkungen und Verzahnungs(un-)möglichkeiten zwischen den beiden Ausbildungs- und Professionalisierungsphasen der Lehrkräftebildung“ im Rahmen der 8. Konferenz zur sächsischen Lehrkräftebildung der TU Dresden (11/11/2023) in Zusammenarbeit mit Köhler, A.


Lehre im Arbeitsbereich Fachdidaktik GRW


Modul: Fachdidaktik I

  • Seminar „Didaktisch-methodische Fragen der Unterrichtsplanung“
  • Übung zur Begleitung der „Schulpraktischen Studien SPS II/III“


Modul Fachdidaktik II

  • Seminar "Das genetische Prinzip für den Politikunterricht am Beispiel der Dorfgründung erleben, analysieren und reflektieren"
  • Seminar „Musik ist die Reflexion der Zeit, in der sie entsteht – Zum Verhältnis von Musik, Politik und Protest“
  • Seminar „Musik und auditive Medien im problemorientierten Politikunterricht“


Modul Fachdidaktik III

  • Seminar "Fachdidaktischen Herausforderungen bei der Unterrichtsplanung begegnen – Kooperative Unterrichtsplanung im Blended-Learning-Format"
  • Seminar „Wider der Verweigerung der Zukunft: Das fachdidaktische Prinzip der Zukunftsorientierung als Antwort auf künftige Herausforderungen?“
  • Seminar „Rechtserziehung im Politikunterricht: Spannungsfelder im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“
  • Seminar "Rechtsordnung der BRD – Konstitutive Kontroversen im modernen Rechtsstaat anhand aktueller Gerichtsurteile"
  • Übung „Fachspezifischer Einsatz von Medien und Methoden im Politikunterricht“


Modul Fachdidaktik IV

  • Schulpraktische Studien SPS IV/V „Fachdidaktisches Blockpraktikum“
  • Begleitseminar zu den SPS IV/V „Fachdidaktischen Herausforderungen der Unterrichtsplanung professionell begegnen“


  • Didaktisch-methodische Fragen der Unterrichtsplanung (Fachdidaktik I)

  • Vorbereitungskurs für die SPS II/ III (Fachdidaktik I)

  • Das genetische Prinzip für den Politikunterricht am Beispiel der Dorfgründung erleben, analysieren und reflektieren (Fachdidaktik II)

  • Musik und auditive Medien im problemorientierten Politikunterricht (Fachdidaktik II)

  • „Musik ist die Reflexion der Zeit, in der sie entsteht" – Zum Verhältnis von Musik, Politik und Protest“ (Fachdidaktik II)

  • Fachdidaktischen Herausforderungen bei der Unterrichtsplanung begegnen – Kooperative Unterrichtsplanung im Blended-Learning Format (Fachdidaktik III)

  • Wider der Verweigerung der Zukunft- Das fachdidaktische Prinzip der Zukunftsorientierung als Antwort auf künftige Herausforderungen? (Fachdidaktik III)

  • Rechtserziehung im Politikunterricht: Spannungsfelder im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“ (Fachdidaktik III)

  • Rechtsordnung der BRD – Konstitutive Kontroversen im modernen Rechtsstaat anhand aktueller Gerichtsurteile (Fachdidaktik III)

  • Schulpraktische Studien SPS IV/V: Fachdidaktisches Blockpraktikum (Fachdidaktik IV)

  • Begleitseminar zum Blockpraktikum: Fachdidaktischen Herausforderungen der Unterrichtsplanung professionell begegnen (Fachdidaktik IV)

    Begleitend zum Schulpraktikum SPS IV/V findet ein fachdidaktisches Blockseminar statt. Das Blockseminar gibt Ihnen die Möglichkeit wesentliche fachdidaktische Inhalte zu wiederholen und in „Werkstattphasen“ anzuwenden. Das Begleitseminar soll somit eine „Brücke“ zwischen den Qualitätskriterien gelungenen Politikunterrichts und der Gestaltung des Praktikums in den Schulen „schlagen“.