Personenprofil
Kurzprofil
PD Dr. Nikolas Immer ist seit Oktober 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Er wurde 2008 mit einer Arbeit zum Thema „Der inszenierte Held. Schillers dramenpoetische Anthropologie“ (Heidelberg 2018) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Arbeit zum Thema „Mnempoetik. Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ (Stuttgart 2023) an der Universität Trier. Er war als Vertretungsprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie an der Technischen Universität Braunschweig und als Nachwuchsgruppenleiter im DFG-Kolleg „Lyrik in Transition“ an der Universität Trier tätig. Er forscht zur Literatur der Aufklärung und Goethezeit, zur Klassischen Moderne, zur Reise- und Nachkriegslyrik sowie zu deutsch-französischen Kulturtransfers.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie der Universität Leipzig - 10/2023 - 03/2024
Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literatur an der Technischen Universität Braunschweig - 09/2020 - 12/2022
Nachwuchsgruppenleiter im DFG-Kolleg "Lyrik in Transition" an der Universität Trier - 10/2018 - 08/2020
Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 10/2009 - 09/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistik der Universität Trier - 07/2004 - 09/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Schwerpunkte meiner Forschung liegen auf der Literatur der Aufklärung und Goethezeit, auf der Literatur der Klassischen Moderne, auf der Reise- und Nachkriegslyrik sowie auf dem Bereich deutsch-französischer Kulturtransfers. Weiter Informationen finden Sie auf meiner Homepage: http://www.nikolasimmer.de.
- Immer, N. (Hrsg.)Friedrich Schiller: Maria Stuart. StudienausgabeDitzingen: Reclam. 2024.ISBN: 978-3-15-014574-6
Lehrveranstaltungen
Meine Lehrveranstaltungen sind im Fachbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie angesiedelt.
Abschlussarbeiten
Sie können Ihre Abschlussarbeit gern bei mir schreiben, jedoch vergebe ich dafür keine Themen. Für eine Vorbesprechung ist es hilfreich, wenn Sie bereits ein aussagekräftiges Exposé mit einem Themenvorschlag und einer vorläufigen Gliederung vorbereiten. Ihr Themenvorschlag sollte außerdem zu meinem Fachbereich passen (Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie).