Prof. Dr. Dirk van Laak

Prof. Dr. Dirk van Laak

Universitätsprofessor

Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3.210
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37050
Telefax: +49 341 97-37059

Prof. Dr. Dirk van Laak

Prof. Dr. Dirk van Laak

Institutsleiter

Historisches Seminar
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3.210
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37050
Telefax: +49 341 97-37059

Kurzprofil

Prof. Dr. Dirk van Laak ist seit 2016 W3-Professor für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts in Leipzig. Von 1982 bis 1989 studierte er an der Gesamthochschule Essen und promovierte 1992 an der Fernuniversität Hagen. 1993 bis 2007 war er Assistent in Jena und nahm Gast- und Vertretungsprofessuren in Chicago (1995/96), Tübingen (2002/03) und Freiburg (2003/04) wahr. Von 2007 bis 2016 war er Professor für Zeitgeschichte in Gießen. Seine Schwerpunkte in der Forschung ist die deutsche, europäische und Globalisierungsgeschichte, Intellektuellen- und Infrastrukturgeschichte, Geschichte der Literatur und der Geschichtsschreibung.

Berufliche Laufbahn

  • 09/1991 - 03/1993
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
  • 04/1993 - 09/2007
    Wissenschaftlicher (Ober-)Assistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 09/1995 - 05/1996
    Gastprofessur an der University of Chicago
  • 10/2002 - 09/2003
    Vertretungsprofessur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 01/2003 - 07/2004
    Vertretungsprofessur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 10/2007 - 09/2016
    W3-Professur für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • seit 10/2016
    W3-Professur für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig

Ausbildung

  • 04/1982 - 11/1989
    Lehramtsstudium der Germanistik und Geschichte an der Universität - Gesamthochschule - Essen
  • 12/1989 - 03/1993
    Promotion an der Fernuniversität Hagen
  • 04/1993 - 10/2001
    Habilitation an der Friedrich-Schiller Universität Jena
  • deutsche, europäische und Globalisierungs-Geschichte des 19. bis  21. Jahrhunderts
  • Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus
  • Technik-, Infrastruktur- und Planungsgeschichte
  • Geistes-und Intellektuellengeschichte
  • Geschichte der Geschichtsschreibung und deren Grenzverläufe zur Literatur
  • Ordnungen des Eigentums und der Vererbung
  • Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Middell, Matthias
    Laufzeit: 12.2018 - 05.2023
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Centre for Area Studies; Institut für Praktische Theologie; Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung; Historisches Seminar; Institut für Afrikastudien; Ostasiatisches Institut Sinologie; Institut für Amerikanistik; Institut für Politikwissenschaft; Institut für Soziologie; Institut für Kulturwissenschaften; Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Global and European Studies Institute; Institut für öffentliche Finanzen und Public Management; Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie; Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)
    Details ansehen
  • Geschichte des Bundesverwaltungsgerichts, Teil 1 (1953-1958)
    Enders, Christoph
    Laufzeit: 09.2021 - 08.2024
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
    Details ansehen
  • Kohäsion in der Krise. Empirische und intellektuelle Diagnosen eines ­prekären gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa seit 1945
    van Laak, Dirk
    Laufzeit: 06.2020 - 05.2024
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
    Details ansehen
  • Der „Eiserne Vorhang“ zwischen statischen Räumen und fließenden Netzen: Ausschluss und (Wieder-)Anschluss 1960–2010
    van Laak, Dirk
    Laufzeit: 01.2020 - 12.2023
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe); Historisches Seminar; SFB 1199: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
    Details ansehen
  • Die Privatisierung Großbritanniens und Deutschlands im zusammenwachsenden Europa, 1979-1999
    van Laak, Dirk
    Laufzeit: 09.2022 - 08.2025
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

weitere Publikationen

  • Herausgeberschaft: Mitherausgeber des "Themenportals Europäische Geschichte"
    van Laak, Dirk (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)
    verliehen in 2018.
    Details ansehen
  • Herausgeberschaft: Mitherausgeber der Buchreihe "Geschichte der technischen Kultur"
    van Laak, Dirk (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)
    verliehen in 2016.
    Details ansehen
  • Andere Stipendien/Forschungspreise: Opus-magnum-Stipendium
    van Laak, Dirk (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)
    verliehen in 2014 durch Volkswagenstiftung.
    Details ansehen
  • Herausgeberschaft: Mitherausgeber des Online-Portals "Docupedia-Zeitgeschichte"
    van Laak, Dirk (Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)
    verliehen in 2009.
    Details ansehen
  • Andere Stipendien/Forschungspreise: Geisteswissenschaften International
    van Laak, Dirk (Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften)
    verliehen in 2021 durch Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Fritz Thyssen Stiftung, VG Wort, Auswärtiges Amt.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

  • Übersichten zur Geschichte Deutschlands, Europas und der Welt seit dem 19. Jahrhundert
  • Schwerpunkte zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts
  • eine breite Auswahl an Vertiefungen, entsprechend den aktuellen Forschungsinteressen am Lehrstuhl (u.a. Transformation nach 1990, Geschichte des Eigentums, Infrastrukturgeschichte)
  • Exkursionen sowie Kolloquien und Sonderveranstaltungen für alle (zeit-)historisch Interessierten