Personenprofil
Kurzprofil
ORCID: orcid.org/0000-0001-7057-194X
ResearcherID: I-2656-2013
Google Scholar: hbOfD1cAAAAJ
Berufliche Laufbahn
- 11/2003 - 04/2004
Post-doc, "Allocation jeune post-doc" Stipendium der École Polytechnique, Arbeit am Laboratoire de Météorologie Dynamique / IPSL, Palaiseau, Frankreich, 2003 - 2004 - 04/2004 - 05/2006
"Emmy Noether" Stipendium (phase I) der Deutschen Forschungsgemeinschaft, am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg; der Dalhousie University in Halifax, Kanada, und Hadley Centre / Met Office, Exeter, Großbritannien - 06/2006 - 08/2006
Wissenschaftler, Hadley Centre / Met Office, Exeter, Großbritannien - 09/2006 - 04/2011
"Emmy Noether" Stipendium Phase II der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Meteorologie - seit 04/2011
W3-Professor für Theoretische Meteorologie, Universität Leipzig - 03/2015 - 07/2015
Gastwissenschaftler (Forschungssemester) NASA Goddard Institute for Space Sciences/Columbia University, New York, USA - 09/2019 - 02/2020
Gastwissenschaftler (Forschungssemester) NASA Goddard Institute for Space Sciences/Columbia University, New York, USA
Ausbildung
- 10/1994 - 09/1996
Grundstudium Physik, Universität/Gesamthochschule Essen - 10/1996 - 07/2000
Hauptstudium Meteorologie, Universität zu Köln - 09/1998 - 07/2000
Diploma thesis, Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen des GMD-Forschungszentrums Informationstechnik, St. Augustin (heute Fraunhofer-Institut) - 07/2000 - 11/2003
PromotionLaboratoire de Météorologie Dynamique / IPSL, École Polytechnique, Paris, Frankreich, November 2003Dissertation: L’effet indirect des aérosols : paramétrisation dans des modèles de grande échelle et évaluation avec des données satellitales - 11/2011
Habilitation, Universität Hamburg. Habilitationsschrift: The role of clouds in climate forcings and feedbacks
- Wolkenprozesse und Wolken-Klima-Wechselwirkungen.
- Parameterisierung von Wolkenprozessen in Klimamodellen.
- Satellitenbeobachtungen.
- Aerosol-Wolken-Niederschlag-Strahlung-Wechselwirkungen (Indirekte Aerosol-Effekte).
- Globaler Klimawandel.
- Besser bestimmes Aerosolforcing für verbesserte Klimaprojektionen (FORCES)Quaas, JohannesLaufzeit: 10.2019 - 02.2024Mittelgeber: EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Theoretische Meteorologie
- Besser bestimmte Unsicherheit für multi-dekadische Klimavorhersagen (CONSTRAIN)Quaas, JohannesLaufzeit: 06.2019 - 05.2023Mittelgeber: EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Theoretische Meteorologie
- FOR 2820 Teilprojekt: Einfluss von Vulkanen auf Wolken (VolCloud)Quaas, JohannesLaufzeit: 03.2019 - 11.2022Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Theoretische Meteorologie
- Klimamodell-PArametrisierungen – Revision mit Hilfe von RAdar (PARA)Quaas, JohannesLaufzeit: 01.2019 - 06.2022Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Theoretische Meteorologie
- Atmosphären-Modelldaten: Datenqualität, Kurationskriterien und DOI-BrandingQuaas, JohannesLaufzeit: 06.2019 - 05.2022Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Theoretische Meteorologie
- Quaas, J.; Gryspeerdt, E.; Vautard, R.; Boucher, O.Climate impact of aircraft-induced cirrus assessed from satellite observations before and during COVID-19Environmental Research Letters. 2021. S. 064051
- Quaas, J.; Arola, A.; Cairns, B. et al.Constraining the Twomey effect from satellite observations: issues and perspectivesAtmospheric Chemistry and Physics. 2020. 20 (23). S. 15079-15099
- Costa-Suros, M.; Sourdeval, O.; Acquistapace, C. et al.Detection and attribution of aerosol-cloud interactions in large-domain large-eddy simulations with the ICOsahedral Non-hydrostatic modelAtmospheric chemistry and physics. 2020. 20 (9). S. 5657-5678
- Bellouin, N.; Quaas, J.; Gryspeerdt, E. et al.Bounding global aerosol radiative forcing of climate change2020.DOI: 10.1029/2019rg000660
Professor für Theoretische Meteorologie
-
Differentialgleichungen
Sommersemester
Meteorologie Bachelor 2. Semester
-
Dynamik 1
Sommersemester
Meteorologie Bachelor 2. Semester
-
Globale Klimadynamik
Sommersemester
Meteorologie Master 2. Semester
-
Dynamik 2
Wintersemester
Meteorologie Bachelor 3. Semester
-
Thermodynamik
Wintersemester
Meteorologie Bachelor 3. Semester
-
Datensassimilation
Sommersemester
Meteorologie Master 2. Semester
-
Klimakrise und Lösungsmöglichkeiten
Schlüsselqualifikation
Bachelor (interdisziplinär)