Personenprofil
Kurzprofil
Studium der Geschichte und Germanistik in Hamburg und Dublin. Anschließend Promotion in Geschichte in München und Erlangung der venia legendi in Neuerer Geschichte in Köln.
Derzeit liegen meine Forschungsinteressen in der Migrationsgeschichte, der Körper- und Geschlechtergeschichte, der Geschichte der Massenkultur und der Rolle von Ernährung und Gesundheit in modernen Gesellschaften.
Berufliche Laufbahn
- seit 03/2014
Professur für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europas, 18.-21. Jahrhundert, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig - 11/2012 - 02/2014
Leitung der Forschungsabteilung „Wandel des Politischen“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam - 04/2011 - 03/2012
Lehrstuhlvertretung (Neuere und Neueste Geschichte) am Historischen Institut der Universität zu Köln - 10/2010 - 03/2011
Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) - 04/2002 - 04/2010
wissenschaftliche Assistenz, Universität zu Köln, Historisches Seminar, Lehrstuhl Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze
Ausbildung
- 02/2011
Einführungsvorlesung an der Universität zu Köln / venia legendi für Neuere Geschichte - 06/2010
Habilitationskolloquium vor der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln - 01/2010
Einreichung der Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln; Titel der Habil-Schrift: "Fremdes Essen: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland" - 02/2002
Promotion an der LMU München bei Prof. Dr. Martin H. Geyer in Neuerer und Neuester Geschichte; Titel der Dissertation: "Der natürliche Körper in der deutschen Nacktkultur (1890-1930)" - 09/1998 - 10/2001
Doktorandin im Graduiertenkolleg „Geschlechterdifferenz & Literatur“,Ludwig-Maximilians-Universität München - 10/1990 - 06/1998
Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Pädagogik, UniversitätHamburg und Trinity College, Dublin
Gremien Mitgliedschaften
- seit 01/2023
Mitglied im Scientific Advisory Board des Departement Geschichte der Universität Basel [https://dg.philhist.unibas.ch/de/departement/leitung-und-organisation/wissenschaftlicher-beirat/] - seit 01/2022
Wissenschaftlicher Beirat des Wissenschaftsfestivals GLOBE22 [https://www.globe-festival.de/] - seit 01/2021
Wissenschaftlicher Beirat der Gisela-Eisenreich-Forschungsstelle am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich Heine Universität Düsseldorf [https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/institut-fuer-geschichte-theorie-und-ethik-der-medizin/gisela-eisenreich-forschungsstelle] - seit 01/2021
Wissenschaftlicher Beirat der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) [https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg] - seit 01/2020
Mitglied des Direktoriums der Zentralen Einrichtung Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig [https://www.recentglobe.uni-leipzig.de/] - seit 01/2020
Stellvertr. Vorsitzende des Vereinsvorstands von Clio-online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften [https://www.clio-online.de/] - seit 01/2019
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) [https://zzf-potsdam.de/] - seit 01/2019
Mitglied im Vorstand des Leipzig Lab an der Universität Leipzig [https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipzig-lab/] - seit 01/2019
Mitglied im Vorstand der Graduate School for Global and Area Studies (GSGAS) der Universität Leipzig [https://home.uni-leipzig.de/~gsgas/] - seit 01/2017
Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für interdiziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld [https://www.uni-bielefeld.de/ZiF/] - seit 01/2016
Wissenschaftlicher Beirat der Studien zur Historischen Migrationsforschung (SHM) [https://www.imis.uni-osnabrueck.de/publikationen/studien_zur_historischen_migrationsforschung_shm.html] - seit 01/2016
Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Revue Sociétés Plurielles“ [http://societesplurielles.fr/publications/revue-societes-plurielles/] - seit 01/2016
Gesellschaft für Historische Migrationsforschung (GHM) - seit 01/2015
Mitglied im FraGes. Zentrum für Gender Studies, Universität Leipzig [https://www.frages.uni-leipzig.de/] - seit 01/2013
Kulinaristik-Forum (Netzwerk der Kultur- und Lebenswissenschaften) [https://www.kulinaristik.net/] - seit 01/2012
Fachbeirat des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund [https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/deutsches_kochbuchmuseum/museum_dkbm/index.html] - seit 01/1997
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) [http://www.akgeschlechtergeschichte.de/]
- Sozial- und Kulturgeschichte des modernen Europas
- Food studies
- Migration
- Postkoloniale Studien
- Geschlechter- und Körpergeschichte
- Film und Geschichte
- Pandemic Space: Quarantäne und Responsibilisierung in Zeiten von CoronaMöhring, MarenLaufzeit: 04.2022 - 03.2025Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Vgl. Kultur- /Gesellschaftsgeschichte d. modernen Europas (18.-21.Jhd); Soziologie mit Schwerpunkt Transregionalisierungsprozesse
- Einheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. JahrhundertMöhring, MarenLaufzeit: 06.2020 - 05.2024Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Vgl. Kultur- /Gesellschaftsgeschichte d. modernen Europas (18.-21.Jhd)
- Arbeitsgruppe „Global Health“ im Leipzig LabMöhring, MarenLaufzeit: 10.2019 - 09.2024Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Vgl. Kultur- /Gesellschaftsgeschichte d. modernen Europas (18.-21.Jhd); Soziologie mit Schwerpunkt Transregionalisierungsprozesse
- Kulturunternehmer zwischen urbaner Massenkultur und transnationalen Verflechtungen, 1880–1930Möhring, MarenLaufzeit: 01.2016 - 12.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Centre for Area Studies; Institut für Kulturwissenschaften; Vgl. Kultur- /Gesellschaftsgeschichte d. modernen Europas (18.-21.Jhd); SFB 1199: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
- Möhring, M.Wege zu Kraft und Schönheit (1925). Bewegte und bewegende BilderIn: Hannig, N.; Schlimm, A.; Wünschmann , K. (Hrsg.)Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits. Göttingen: Wallstein Verlag. 2023. S. 19-25
- Möhring, M.Gelato und Cappuccino, Pizza und Antipasti. Die Italianisierung des bundes-(deutschen) EsskulturIn: Kraus, A.; Nedelkovski, A.; Placenti-Grau , A. (Hrsg.)Percorsi di vita. Lebenswege nach Wolfburg. Göttingen: Wallstein Verlag. 2023. S. 116-121
- Pisarz-Ramirez, G.; Möhring, M.; Wardenga, U.Raumimaginationen und VerräumlichungsprozesseIn: Middell, M. (Hrsg.)Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2022. S. 101-148
- Möhring, M.; Blome, E.; Ege, M.; Lickhardt, M.; Volkening, H.»Süüüüß!« – AppetizerZeitschrift für Kulturwissenschaften. 2022. 16 (1). S. 7-22
- Möhring, M.; Blome, E.; Ege, M.; Lickhardt, M.; Volkening, H. (Hrsg.)»Süüüüß!«Zeitschrift für Kulturwissenschaften . 2022. (1)ISBN: 978-3-8376-5898-9
In meinen Lehrveranstaltungen behandele ich vor allem körper- und
geschlechtergeschichtliche Fragestellungen sowie migrations- und
kolonialhistorische Themen. Dabei geht es nicht zuletzt um den
historisch variablen Umgang mit sozialen und kulturellen Differenzen.
-
Einführung in die Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte (Sommer 2023)
-
Einführung in die Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte (Sommer 2022)
-
Die Bachelorarbeit schreiben (Sommer 2022)
-
Einführung in die Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte (Sommer 2021)
-
Global Health – historisch verstehen (Sommer 2021)
-
Die Bachelorarbeit schreiben (Winter 2021/22)
-
Lektürekurs: Transregionale Verflechtungen in der atlantischen Welt (Winter 2020/21)
-
Die Bachelorarbeit schreiben (Winter 2020/21)
-
Körper, Fett und Ability – eine Geschichte der Gegenwart (Sommer 2020)
gemeinsam mit Dr. Nina Mackert
-
Einführung in die Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte (Sommer 2020)
-
Migration im modernen Europa (Winter 2019/20)
-
Die Bachelorarbeit schreiben (Winter 2019/20)
-
Methoden und Perspektiven der Geschichtswissenschaft (Winter 2019/20)
-
Einführung in die Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte (Sommer 2019)
-
Konsum in der DDR in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive (Sommer 2019)
-
Die Bachelorarbeit schreiben (Sommer 2019)
-
Historische Kommunikationswissenschaft / DDR-Home-Movies. Schmalfilme und ihr Quellenwert (Winter 2018/19)
-
Die Bachelorarbeit schreiben (Winter 2018/19)
-
Forschung und Praxis Intersektional (Winter 2017/18)
-
Die Bachelorarbeit schreiben (Winter 2017/18)
-
Hunger: Kultur - und sozialhistorische Perspektiven (Sommer 2017)
-
Migrantische Gastro - Ökonomien in Leipzig (Sommer 2017)
-
Einführung in die Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte (Sommer 2017)
-
Massenkultur. Theorie und Geschichte (Winter 2016/17)
-
(Arbeits-)Migration. Theorie und Geschichte (Winter 2016/17)
-
Koloniale Spektakel. Außer-Europa in massenkulturellen Inszenierungen um 1900 (Winter 2016/17)
-
Vergleichende Kolonialismusforschung (Sommer 2016)
-
Film & Gender (Sommer 2016)
-
Einführung in die Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte (Sommer 2016)
-
Essen als soziokulturelle Praxis (Winter 2015/16)
-
Fremdes Essen? Von der kolonialen Begegnung zum Asia-Imbiss (Winter 2015/16)
-
Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte (mit Maria Bühner) (Winter 2015/16)
-
Jenseits von Wunder- und Mangelwirtschaft. Konsum in West- und Ostdeutschland (Sommer 2015)
-
Köper/Theorie. Der Körper in den Kulturwissenschaften (Sommer 2015)
-
Einführung in die Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte (Sommer 2015)
-
Das Tier-Mensch-Verhältnis in der Moderne (Winter 2014/15)
-
Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in Westeuropa nach 1945 (Winter 2014/15)
-
Migration im modernen Europa (Winter 2014/15)
-
Genre: Heimatfilm (Sommer 2014)
-
Postkoloniale Perspektiven in der Geschichtswissenschaft (Sommer 2014)
-
Von der Bildungsreise zum Massentourismus? (Sommer 2014)