Personenprofil
Kurzprofil
Seit 2014 ist Nico Eisenhauer Professor für Experimentelle Interaktionsökologie an der Universität Leipzig und Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Darüber hinaus ist er Sprecher des Jena Experiments, Leiter des iDiv Ecotron und des MyDiv Experiments.
Er studierte von 2000-2005 an der TU Darmstadt und erlangte dort sein Diplom in Tierökologie mit Auszeichnung. Im Anschluss promovierte er an der TU Darmstadt zum Thema „Earthworms in a plant diversity gradient: Direct and indirect effects on plant competition and establishment" und erlangte 2008 die Doktorwürde (summa cum laude). Im Jahre 2012 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München, Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiter an der TU München und habilitierte an der Georg-August-Universität Göttingen (Venia Legendi in Ökologie und Zoologie). Zwischen 2012 und 2014 war er W2-Professor für Terrestrische Ökologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2014
Professor (W3) für Experimentelle Interaktionsökologie, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und Universität Leipzig - 11/2012 - 03/2014
Professor (W2) für Terrestrische Ökologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena - 08/2012 - 10/2012
Emmy Noether Gruppenleiter, Technische Universität München - 04/2012 - 07/2012
Postdoc in der AG Prof. Wolfgang W. Weisser, Technische Universität München - 07/2010 - 03/2012
Postdoc in der AG Prof. Peter B. Reich, University of Minnesota (DFG gefördert): Aboveground–belowground interactions in a changing world - 07/2008 - 06/2010
Postdoc im Jena Experiment, Technische Universität Darmstadt und Georg-August-Universität Göttingen. Teilprojekt Decomposer Interaction Webs
Ausbildung
- 07/2012
Habilitation (Venia Legendi in Ökologie und Zoologie), Georg-August-Universität Göttingen - 07/2005 - 06/2008
Doktorand an der Technischen Universität Darmstadt, Titel: "Earthworms in a plant diversity gradient: Direct and indirect effects on plant competition and establishment" (summa cum laude), Betreuer: Prof. Dr. S. Scheu - 06/2005
Diplom-Biologe an der Technischen Universität Darmstadt, Titel: "Invasion of a deciduous forest by earthworms: Changes in soil chemistry, microflora, microarthropods and vegetation" (mit Auszeichnung) - 10/2000 - 06/2005
Studium der Biologie an der Technischen Universität Darmstadt - 06/1999
Abitur am Martin-Luther-Gymnasium Rimbach (Durchschnitt 1.0; mit Auszeichnung)
Umweltveränderungsprozesse modifizieren die Zusammensetzung und Funktionsweise von Ökosystemen. Wir versuchen terrestrische Ökosysteme in ihrer gesamten Komplexität zu verstehen. Hierbei spielen Interaktionen zwischen Organismen eine bedeutende Rolle, ober- und unterhalb der Bodenoberfläche sowie innerhalb und zwischen trophischen Ebenen.
Unsere Hauptfragestellungen sind:
- Welche Konsequenzen haben Umweltveränderungsprozesse für die Zusammensetzung und Biodiversität von Ökosystemen?
- Welche Konsequenzen haben Veränderungen der Zusammensetzung und Biodiversität von Ökosystemen für Ökosystemfunktionen und Ökosystemdienstleistungen?
Wir beantworten diese Fragen in Biodiversitäts- und Klimaveränderungs-Experimenten sowie in Beobachtungsstudien. Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die taxonomische und funktionelle Zusammensetzung von Bodennahrungsnetzen und die Prozesse, die sie antreiben. Wir sind davon überzeugt, dass es einer interdisziplinären Forschung bedarf, um ökologische Gemeinschaften und deren Funktionsweisen in einer sich verändernden Welt verstehen zu können.
Meine Arbeitsgruppe bietet zusammen mit anderen Arbeitsgruppen am Institut für Biologie integrative Kurse für Bachelor- und Master-Studenten sowie für Doktoranden an. Bachelorstudenten führen wir in die Grundlagen der Ökologie ein und bieten außerplanmäßige Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten, guter wissenschaftlicher Praxis, Datenmanagement und Statistik an. Auf dem Masterlevel gehen wir detailliert auf Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen ein. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten in meiner Arbeitsgruppe zur Erstellung von Abschlussarbeiten, die wir gerne bis zur wissenschaftlichen Publikation begleiten. Im Rahmen der Graduiertenschule yDiv führen wir Doktoranden in die integrative Biodiversitätsforschung ein und bieten eine intensive Betreuung und Mentoring an.
-
Biodiversität und die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme
11-BIO-0820
Mastermodul: Vorlesung mit Prof. Dr. Alexandra Weigelt und Prof. Dr. Christian Wirth; Praktikum mit Prof. Dr. Alexandra Weigelt, Dr. Simone Cesarz, Dr. Katie Barry
-
Einführung in die Ökologie
11-BIO-0523
Bachelormodul: Vorlesung mit Prof. Dr. Christian Wirth; Praktikum mit Prof. Dr. Alexandra Weigelt, Dr. Simone Cesarz
-
Einführung in die Methoden der wissenschaftlichen Arbeit
11-BIO-0515
Bachelor module: lecture with Prof. Dr. Thomas Magin, Prof. Dr. Marc Schönwiesner, Prof. Dr. Christian Wirth, Prof. Dr. François Buscot, Prof. Dr. Alexandra Muellner-Riehl, Prof. Dr. Hauke Harms, Prof. Dr. Franziska Krajinski, Prof. Dr. Andreas S. Thum, Prof. Dr. Robert Kittel, Prof. Dr. Severin Sasso, Prof. Dr. Sebastian Steinfartz
-
Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften
11-SQM-01
Vorlesung und Seminar mit allen Arbeitsgruppen der Fakultät.
Fachgebiete
Biologie, Umwelt / Umweltschutz / Ökologie
Spezialisierungen
- Bedeutung von biologischer Vielfalt (Biodiversität) für das Funktionieren von Ökosystemen
- Ökologische Funktionen des Regenwurms/von Regenwürmern
- Bodentiere
Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen
Telefon: +49 341 97 33167