Angezeigt wird Element 1 von 2
 Steffen Jankuhn

Steffen Jankuhn

Techn. Ang.

Angewandte Quantensysteme
Institutsgebäude
Linnéstraße 5, Raum 504a
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32704
Telefax: +49 341 97 - 32748

Berufliche Laufbahn

  • 03/1995 - 07/2000
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abt. Nukleare Festkörperphysik an der Universität Leipzig
  • 08/2000 - 07/2005
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) in Leipzig
  • seit 08/2005
    Strahlenschutzbevollmächtigter der Universität Leipzig und Technischer Angestellter der Abt. Nukleare Festkörperphysik/Angewandte Quantensysteme an der Universität Leipzig

Ausbildung

  • 09/1989 - 02/1995
    Studium der Physik an der Universität Leipzig(Abschluss als Diplom-Physiker)
  • 09/2002 - 08/2004
    Fernstudium "Medizinische Physik und Technik" an der Technischen Universität Kaiserslautern(Abschluss: Zertifikat)
  • Präparation und Modifikation von Materialien mit Ionenstrahlen hoher lateraler Auflösung
    Meijer, Jan Berend
    Laufzeit: 09.2013 – 08.2017
    Mittelgeber: EU Europäische Union
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik ; Angewandte Quantensysteme
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Scheuner, C.; Jankuhn, S.; Vogt, J.; Pezzagna, S.; Trautmann, C.; Meijer, J. B.
    Nanometer collimation enhancement of ion beams using channeling effects in track-etched mica capillaries
    Scientific Reports. 2017. S. 17081:1–7.
    Details ansehen
  • Becker, S.; Raatz, N.; Jankuhn, S.; John, R.; Meijer, J. B.
    Nitrogen implantation with a scanning electron microscope
    Scientific Reports. 2018. S. 32:1–6.
    Details ansehen
  • Wojciechowski, A. M.; Karadas, M.; Osterkamp, C.; Jankuhn, S.; Meijer, J. B.; Jelezko, F.; Huck, A.; Andersen, U. L.
    Precision temperature sensing in the presence of magnetic field noise and vice-versa using nitrogen-vacancy centers in diamond
    Applied Physics Letters. 2018. S. 013502:1–5.
    Details ansehen
  • Kirilina, E.; Helbling, S.; Morawski, M. et al.
    Superficial white matter imaging: Contrast mechanisms and whole-brain in vivo mapping
    Science Advances. 2020. 6 (41). S. eaaz9281:1–14.
    Details ansehen
  • Webb, J. L.; Troise, L.; Hansen, N. W.; Frellsen, L. F.; Osterkamp, C.; Jelezko, F.; Jankuhn, S.; Meijer, J. B.; Berg-Sørensen, K.; Perrier, J.-F.; Huck, A.; Andersen, U. L.
    High-Speed Wide-Field Imaging of Microcircuitry Using Nitrogen Vacancies in Diamond
    Physical review applied. 2022. 17 (6). S. 064051:1–17.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Quantentechnologie 1 (12-PHY-BMWQT1)

    In der Vorlesung werden Erzeugung und Anwendung von Ionenstrahlen behandelt. Im Bereich der Ionenimplantation werden dabei die klassischen Anwendungen im Bereich der Halbleitertechnik aufgezeigt und gleichzeitig die Grundlagen für das Verständnis der Anwendung von Ionenstrahlen zur Erzeugung quantenmechanischer Systeme gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vermittlung von Techniken der Ionenstrahlanalytik.