Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.

Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren. 

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Staatsexamen
  • Lehrsprache

    Englisch, Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    8 Semester

  • NC

    1,8

    Bitte beachten Sie: Das Lehramt an Grundschulen hatte zum letzten Zeitpunkt der Immatrikulation einen schulformspezifischen NC, der ebenfalls erreicht werden musste: 2,0.

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.

Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.

Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

 

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Inhalte

Das wissenschaftliche Leitbild des Lehramtsstudiengangs Englisch orientiert sich an der Struktur der neuen Philologien, die sich hier aus dem Zusammenspiel ihrer Fachteile anglistische Literaturwissenschaft und britische Kulturstudien, Linguistik, Sprachpraxis und Grundschuldidaktik sowie deren stringenter Kooperation definieren.

Die anglistische Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte der englischsprachigen Literaturen (ausgenommen der USA) von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neben der fundierten und lebendigen Vermittlung des literarischen Kanons werden weitere Schwerpunkte gesetzt: Untersuchung interkultureller Fragestellungen in der Literatur (Stereotypen, ethnische/religiöse/soziale Differenzen und Identitäten, Orientalismus), zum Beispiel in der Reiseliteratur oder der Darstellung nichteuropäischer Kulturen in britischer Literatur. Populäre Literatur, Phantastik und Kinderliteratur gehören ebenso zum Spektrum der Leipziger Anglistik wie mediale Vermittlungsformen (Buch, Film, Internet).

Die Disziplin der britischen Kulturstudien (British Cultural Studies) beschäftigt sich mit kulturellen Prozessen der britischen und irischen Gesellschaften und ihrer Darstellungen in Kunst und Medien. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Texten, wobei hier ein weiter Textbegriff greift, der so unterschiedliche kulturelle Produkte wie Filme, Social Media, Printmedien, Musik, Werbung und Mode umfasst. Der Bereich British Cultural Studies in Leipzig hat sich auf folgende Forschungs- und Lehrschwerpunkte spezialisiert: Populärkultur, Großbritannien im globalen Kontext sowie nationale Identitäten auf den Britischen Inseln.

Der Studienbereich Linguistik vermittelt theoretische Grundlagen und Methoden der modernen englischen Sprachwissenschaft. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten in den wesentlichen Teilgebieten der Disziplin, die das System und den Gebrauch des Englischen vor allem auf den Ebenen der Aussprache, Grammatik und Lexik untersuchen. Besondere Berücksichtigung finden außerdem die nationalen, regionalen, sozialen und stilistischen Varietäten des Englischen, sowie die englische Sprachgeschichte in ihrem kulturhistorischen Kontext, vom frühen Mittelalter bis zur Spätmoderne.

Ziel der Sprachpraxisausbildung ist es, überdurchschnittliche fremdsprachliche und fachkommunikative Kompetenz zu befördern. In systematischer und kontrastiver Form werden Einsichten in die Strukturen des Englischen vermittelt, um im interdisziplinären Studienkontext eine reflektierte Sprach- und Textkompetenz zu entwickeln. In mündlichen Präsentationen und im akademischen Schreiben werden die fremdsprachliche Produktion und die Reflexion von Texten geschult. Die Studierenden sollen dabei auch zur selbständigen Weiterentwicklung bereits erworbener kommunikativer Fertigkeiten befähigt werden.

Der Bereich Grundschuldidaktik Englisch befasst sich damit, wie die englische Sprache im schulischen Fremdsprachenunterricht kommunikativ vermittelt wird. Mit besonderem Fokus auf den Anfangsunterricht im Grundschulalter erhalten die Studierenden Einblick in die Prozesse des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs sowie in curriculare Bestimmungen der Unterrichtsplanung und -durchführung. Lehrwerke, Materialien, Methoden und Medien werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Das Tagespraktikum im Kernfach Englisch bietet die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse praktisch in einer Grundschulklasse anzuwenden.

Dieses Fach kann auch als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.

Der Studiengang ist modular gegliedert. Der Bereich der Englischausbildung für das Lehramt an Grundschulen umfasst insgesamt 65 Leistungspunkte (LP) aus Pflichtmodulen. Darin enthalten sind zwei grundschulspezifische Fachdidaktikmodule, die am Institut für Grundschulpädagogik angeboten werden.

Die Struktur des Faches Englisch stellt sich wie folgt dar: 65 LP für das Fach Englisch (einschließlich seiner Fachdidaktik), 75 LP für die Grundschuldidaktiken, 40 LP für den Bereich der Bildungswissenschaften, 10 LP für die Ergänzungsstudien (incl. des Moduls „Körper-Stimme-Kommunikation“) und 25 LP für die Schulpraktischen Studien. Weitere 25 LP sind für das Staatsexamen vorgesehen, wobei 15 LP für die wissenschaftliche Arbeit und 10 LP für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zu erbringen sind.

Informationen zu den zum Kernfach gehörenden Grundschuldidaktik-Fächern finden Sie im Eintrag zum Lehramt an Grundschulen.

Englischlehrer oder -lehrerinnen  an  staatlichen  Grundschulen  (nach  erfolgreichem  Abschluss  des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung) im gesamten Bundesgebiet.
Außerdem  alle  Berufsfelder,  die  eine  solide  englische  Sprach-,  Kultur- und/oder Literaturkompetenz erfordern, wie z.B.

  • Private oder ausländische Bildungseinrichtungen
  • Journalismus/Medien
  • Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations
  • Werbung
  • Verlagswesen/Bibliotheken
  • Kultureinrichtungen
  • Internationale Kontakte

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU), 5. FS (zulassungsfrei) und 7. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU), 6. FS (zulassungsfrei) und 8. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten der Lehramtsfächer

Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Poträt von Prof. Dr. Norbert Schlüter, Foto: privat
Studentin schreibt in Terminkalender, Foto: Christian Hüller
Studentin vor Wand mit Glühbirne über dem Kopf, Foto: Christian Hüller
Studierende der Anglistik sitzen im Seminar und schauen zur Dozentin, Foto: Christian Hüller
Blick von Dozentin auf Studierende im Seminar der Anglistik, Foto: Christian Hüller
Studierende der Anglistik im Seminar, Foto: Christian Hüller
Zwei Studierende der Anglistik bekommt etwas von einem Professor erklärt, Foto: Christian Hüller
Fokus auf zwei Studentinnen im Seminar, Foto: Christian Hüller