Der Studiengang vermittelt Ihnen wissenschaftliches Grundlagenwissen in den verschiedenen Gebieten der Geschichtswissenschaft. Sie erwerben zudem fachübergreifende Qualifikationen wie Strategien der Problemlösung, Kommunikationsformen, Präsentationstechniken und kreativen Umgang mit den Neuen Medien. Als berufsqualifizierender Abschluss bereitet Sie der Bachelorstudiengang Geschichte auf die Tätigkeit als Historikerin oder Historiker und verwandte Berufe vor.
Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und in Latein (Latinum oder Lateinkenntnisse im Umfang von 20 Leistungspunkten) müssen spätestens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden.
Inhalte
Pflicht
- Überblickskurs Geschichte
- Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Wahlpflicht
Sie studieren fünf fachspezifische Schwerpunkte aus den Bereichen
- Alte Geschichte,
- Mittelalterliche Geschichte,
- Geschichte der Frühen Neuzeit,
- Geschichte des 19. Jahrhunderts
und ein fachspezifisches Vertiefungsmodul aus den Bereichen
- Alte Geschichte,
- Mittelalterliche Geschichte,
- Geschichte der Neuzeit,
- Systematische oder regional orientierte Geschichtswissenschaften.
Maximal drei Module dürfen aus der Sächsischen Landesgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte oder Vergleichenden Geschichtswissenschaft / Iberoamerikanische Geschichte, je nach der zeitlichen Ausrichtung, gewählt werden.
Schlüsselqualifikationen
- Sprachkurse, um fehlende Sprachkenntnisse in Latein oder in weiteren Fremdsprachen zu erwerben
- Praktikum
- ggf. Auslandssemester
Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften
Über die Pflichtmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.
Das Bachelorstudium Geschichte wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.
Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Geschichte (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen.
Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.
- intensive und umfangreiche Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte
- Sprachkompetenz in alten und neuen Sprachen bildet die Basis für Quellensuche, -lektüre, -analyse und -interpretation
- Praktikum: Selbstständige Arbeit mit Quellen an einer ausgewählten Fragestellung in einem Archiv, einer Bibliothek, einem Museum, einer Lehrsammlung, ggf. auch in mehreren Institutionen, unter Anleitung einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Das Studium bereitet Sie auf die Arbeit als Historikerin bzw. Historiker sowie auf die Tätigkeit in Berufen im Bereich der Geschichtskultur, Wirtschaft und Öffentlichkeit vor. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs können Sie entweder beruflich einsteigen oder Ihre wissenschaftliche Qualifikation in einem Masterstudiengang fortsetzen.
Für den Berufsweg sind folgende Arbeitsfelder denkbar:
- Forschungs- und Kulturverwaltungen (Kulturmanagement)
- Stiftungen und Verwaltungen
- internationale Organisationen
- Printmedien, z. B. Kultur- und Wissenschaftsjournalismus
- Fernsehen, Rundfunk, Verlagswesen
- Marketing, Social-Media-Manager
- Museen, Ausstellungswesen, Archive etc.
- Ein Praktikum ist möglich und kann als Schlüsselqualifikation angerechnet werden.
- Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.