Im Fokus des Studiums steht das Spannungsgefüge beruflicher Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. In der Spezialisierung können Sie zwischen einem allgemeinbildenden oder betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt wählen. Sie setzen sich mit den zentralen Inhalten der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und angrenzenden Fachwissenschaften auseinander, sodass Sie praktische Probleme theoriegeleitet reflektieren sowie fachlich begründete Lösungen entwickeln, diskutieren und umsetzen können.
Der Studiengang M.Sc. Wirtschaftspädagogik wird derzeit inhaltlich und strukturell überarbeitet und zum Wintersemester 2023/24 mit neuer Ausrichtung angeboten. Nähere Informationen finden Sie voraussichtlich ab Anfang April auf dieser Seite.
Aufgund der Einführung des Lehramtes an Berufsbildenden Schulen wird der sogenannte "Lehramtsstrang" zukünftig nicht mehr studierbar sein. Die Schwerpunkte des neu ausgerichteten Studienganges liegen zum einen in der Berufs– und Wirtschaftspädagogik und je nach Spezialisierungsrichtung in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre (BWL), der Volkswirtschaftslehre (VWL), der Wirtschaftsinformatik (Winfo) sowie dem Nachhaltigkeitsmanagement.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Wirtschaftswissenschaften, Lehramt und Erziehungswissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit folgenden Inhalten:
- überwiegend betriebs– sowie volkswirtschaftliche Inhalte von mindestens 70 Leistungspunkten (LP)
- einem wirtschaftspädagogischen Schwerpunkt mit einem Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten (davon mindestens 10 LP Fachdidaktik und mindestens 20 LP in den Bildungswissenschaften)
- Schulpraktische Studien (SPS) von mindestens 15 LP, die durch die Bildungswissenschaften begleitet wurden (davon mindestens ein semesterbegleitendes und ein Blockpraktikum)
- ein zweites Fach (Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Evangelische Religion, Geschichte, Mathematik, Informatik, Russisch, Französisch, Spanisch, sowie Betriebswirtschaftslehre) mit einem Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten
- Studienbewerber:innen, die diese Voraussetzungen nicht vorweisen, können den Nachweis von maximal 10 LP, zum Beispiel in den Betriebs– bzw. Volkswirtschaftslehre, in der Fachdidaktik, in den Bildungswissenschaften und in den Schulpraktischen Studien oder im gewählten zweiten Fach bis zur Ausgabe der Masterarbeit nachholen.
-
Studienbewerber:innen müssen die Teilnahme an einem Kurs Sprecherziehung im Umfang von mindestens 2 Leistungspunkten bei einem/einer Sprechwissenschaftler:in oder Sprecherzieher:in (Diplom, Magister, Master DGSS) an einer Hochschule nachweisen. Der entsprechende Nachweis ist vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig (Bereich Sprechwissenschaft) zu bestätigen. Studienbewerber/innen, die diese Voraussetzung nicht vorweisen, können den Nachweis bis zur Ausgabe der Masterarbeit nachholen.
- In Abhängigkeit des zweiten Faches sind als fachspezifische Zugangsvoraussetzungen darüber hinaus nachzuweisen:
- für das Fach Englisch Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- für das Fach Französisch Kenntnisse in Französisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- für das Fach Spanisch Kenntnisse in Spanisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder
- für das Fach Russisch Kenntnisse in Russisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Master of Science Wirtschaftspädagogik ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierten Studiengang. Das Studium umfasst vier Semester und kann mit einer zweiten allgemeinbildenden Fachrichtung (Chemie, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Mathematik, Informatik, Russisch, Spanisch) oder dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre absolviert werden. Wirtschaftspädagogen werden traditionell polyvalent ausgebildet.
Der Studiengang ist auf die Entwicklung berufs– und wirtschaftspädagogischer Professionalität ausgerichtet. Die angestrebte berufliche Handlungskompetenz umfasst – neben professionellem Wissen und Können – auch affektive und volitive Komponenten und weist einen deutlichen Bezug zu den pädagogischen und ökonomischen Aufgaben, Strukturen und Problemen des Handlungsfeldes auf. Das Studium wird auf der Basis einer intensiven Nutzung computer– und datennetzbasierter Arrangements und Lehr – Lern – Formen sowie unter Nutzung von Lernsoftware durchgeführt.
Die Lehrveranstaltungen können nach Maßgabe der Modulbeschreibungen auch in Englisch abgehalten werden.
Das Masterstudium (M. Sc.) umfasst einen studentischen Arbeitsaufwand von 120 Leistungspunkten (LP).
Im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik haben Sie die Möglichkeit, einen der folgenden Schwerpunkte zu belegen: Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Spanisch oder Russisch. Die Inhalte der einzelnen Module sind in den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen der Schwerpunkte beschrieben.
Das Studium umfasst den
- Pflichtbereich Wirtschaftspädagogik (Bildungswissenschaften, Fachdidaktik) mit insgesamt 20 Leistungspunkten
- Wahlpflichtbereich des gewählten Schwerpunktes (zweite Fachrichtung) mit insgesamt 60 Leistungspunkten
- Wahlbereich (fakultätsübergreifendes Modulangebot im Bereich Master) im Umfang von 20 Leistungspunkten zur Schärfung des Studienprofils und
- die Masterarbeit im Umfang von 20 Leistungspunkten
Der Pflichtbereich für die zweite Fachrichtung beinhaltet:
- Fachdidaktik
- Schulpraktische Studien
- Fachwissenschaften
- polyvalente Ausbildung (Abschluss bietet Zugang zu einer Vielzahl an berufspraktischen Arbeitsfeldern)
- Pflichtpraktikum
- Wahl einer zweiten Fachrichtung
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Ziel des Studiums sind die Fähigkeit und Bereitschaft zu einem theoriegeleitet – reflexiven und verantwortlichen Handeln im Spannungsfeld von Pädagogik, Ökonomie und Technik, und zwar sowohl in Handlungsfeldern der kaufmännischen Bildung als auch im Kontext von Geschäftsprozessen in der Unternehmung sowie in der öffentlichen Verwaltung und in Forschungseinrichtungen.
Der Studiengang ist vielfältig angelegt, ermöglicht Ihnen ein Referendariat und bereitet Sie auf eine Berufstätigkeit in folgenden Berufsfeldern vor:
- Kaufmännisches Schulwesen
- betriebliches Ausbildungswesen
- berufliche Aus– und Weiterbildung
- Management – Training
- Bildungsverwaltung
- Bildungsmanagement und Bildungspolitik
- Bildungs – Controlling und Bildungsökonomie
- Personalentwicklung
- Wissensmanagement
- Change – Management
- Tätigkeiten in der akademischen Lehre und der berufs– und wirtschaftspädagogischen Forschung
In den Studiengang ist ein Pflichtpraktikum im Schulwesen integriert.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von denStudierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichenEinrichtung) zu organisieren.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".