Programm im Wintersemester 2024/25
Studium universale: Die Leipziger Wissensspur
Die öffentliche Ringvorlesung des Studium universale begibt sich im Wintersemester 2024/25 auf die „Leipziger Wissensspur“, die auf einem spannenden Spaziergang zu bedeutenden Lehr- und Forschungseinrichtungen führt. Diese Institutionen haben die Wissenschaftslandschaft von Leipzig sowohl historisch als auch durch aktuelle Forschungsprojekte maßgeblich geprägt. Sie sind herzlich eingeladen, an inspirierenden Vorträgen, Führungen und Diskussionen teilzunehmen.
Einzelne Veranstaltungen
Wie Klimaextreme Mensch und Natur beeinträchtigen: Ergebnisse datenintensiver Forschung
Ob Dürren, Hitzewellen oder Starkregen: Klimaextreme nehmen zu und haben verheerende Folgen für Mensch und Ökosysteme. Lassen sich die Risikofaktoren abschätzen? Und unter welchen Bedingungen können Ökosysteme die Folgen von Klimaextremen abfedern?
Die Heimkehr der Ahnen – Geschichten von Restitution und Repatriierung
In anthropologischen Sammlungen befinden sich nicht nur Objekte, die während der Kolonialzeit (gewaltsam) angeeignet wurden, sondern auch menschliche Gebeine. Die Provenienzforschung fragt nach ihrer Herkunft, um Rückführungen zu ermöglichen.
150 Jahre technische Bildung – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK)
Von der städtischen Gewerbeschule Leipzig zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig – Bei allen gesellschaftlichen Umbrüchen hat der 1891/1903 errichtete Wiener-Bau der HTWK als technische Bildungsstätte Kontinuität gewahrt. Welche Forschungsbeiträge wurden dort geleistet und wie haben…