Angezeigt wird Element 1 von 5
PD Dr. Armin Bergmeier

PD Dr. Armin Bergmeier

Institutsleiter

Institut für Kunstgeschichte
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20, Raum 5/08
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35550

Kurzprofil

Ich bin Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf der Kunst und Architektur des mittelalterlichen Europa, des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens, mit einem Fokus auf transkulturellen Phänomenen und Kulturerbe von der Spätantike bis zum Beginn der frühen Neuzeit.

Mein aktuelles Forschungsprojekt untersucht die Verwendung antiken Erbes anhand von Spolien (wiederverwendete Bauskulptur und Artefakte) im Byzantinischen Reich, in Venedig und im seldschukischen Anatolien. Das Projekt hinterfragt überkommene Kategorien von Epochen und Kulturen kritisch, indem es sich auf die Schnittstelle zwischen antiken Artefakten und ihrer nachklassischen Rezeption in islamischen, byzantinischen und europäischen mittelalterlichen Kontexten konzentriert. Ich verbinde Umnutzungsprozesse mit Fragen der Identitätsbildung über Kulturgrenzen hinweg, um dadurch ein differenziertes Verständnis des Besitzes (ownership) von Kulturerbe und der Zugehörigkeit einzelner Gruppen zu Geschichte und Vergangenheit zu schaffen.

Berufliche Laufbahn

  • seit 04/2024
    Geschäftsführender Direktor, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
  • seit 04/2023
    Vertretungsprofessur für europäische und globale Kunstgeschichte des Mittelalters (W3), Universität Leipzig
  • 10/2022 - 03/2023
    Vertretungsprofessur für spätantike und byzantinische Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität, München (W2)
  • 04/2016 - 09/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
  • 10/2021 - 02/2022
    Senior Postdoctoral Fellow, Center for Anatolian Civilizations (ANAMED), Istanbul
  • 10/2019 - 03/2020
    Postdoc-Stipendium am Centro Tedesco di Studi Veneziani (Deutsches Studienzentrum), Venedig
  • 01/2019 - 09/2019
    Andrew W. Mellon Follow an der der Boğaziçi University, Istanbul
  • 12/2015 - 03/2016
    Postdoc-Stipendium am Kunsthistorischen Institut Florenz (KHI)
  • 10/2013 - 08/2014
    Visiting Scholar an der Columbia University, New York, Department for Art and Archaeology (Stipendiat der Fulbright-Stiftung)
  • 04/2013 - 09/2015
    Lehraufträge an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte, Neogräzistik
  • 04/2013
    Short-Term Pre-Doctoral Residency, Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington D.C.
  • 04/2012 - 03/2016
    Lehraufträge am Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität, Berlin
  • 01/2012 - 02/2012
    Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Israel (Minerva Stiftung)

Ausbildung

  • 04/2023
    Habilitation im Fach Kunstgeschichte und Ernennung zum Privatdozenten („Spolia, Time, and the Ruins of History in Venice, Byzantium, and Seljuk Anatolia“) / Antrittsvorlesung: „Mittelalterliche Kirchen in der Altmark und im Elb-Havel-Winkel: Geschichte einer Kulturlandschaft“
  • 04/2011 - 07/2015
    Promotionsstudium, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Byzantinistik, Spätantike Archäologie/Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik; Abschlussnote: Summa cum laude
  • 09/2006 - 06/2007
    Erasmus Studium, Middlesex University London
  • 10/2003 - 04/2010
    Magisterstudium, Humboldt-Universität zu Berlin (Kunst- und Bildgeschichte; Kulturwissenschaft)
  • 06/2002
    Abitur, Johann-Joachim-Winckelmann-Gymnasium, Stendal

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 10/2024
    Redakteur für das Rezensionsjournal Sehepunkte (Europäisches Mittelalter, Byzanz, und Islamische Architekturgeschichte)
  • seit 02/2024
    Associate committee member, International Center for Medieval Art (ICMA), New York
  • seit 01/2022
    Mitglied der Kommission für deutsche Doktorand:innen nach Westeuropa/Nordamerika, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • seit 04/2018
    Leitung der Studienkommission des Instituts für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
  • seit 09/2017
    Fachgutachter für die Stipendienprogramme der Fulbright-Kommission für deutsche und amerikanische Graduierte und Wissenschaftler:innen (Archäologie und Kunstgeschichte)
  • seit 10/0216
    Koordinator des PONS Austauschprogramms am Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
  • Kulturgeschichte des Europäischen Mittelalters, des östlichen Mittelmeerraums und des Nahe Ostens; besonders Venedig und Anatolien / ca. 300–1450 CE


  • Transkulturalität, Verflechtungen, Globales Mittelalter,
  • Konzepte von Kulturerbe in der Vormoderne
  • Spolien, Reparatur, Wiederverwendung
  • Identität, Wandel und Werte
  • Zeit und Geschichte


  • Kunst und Architektur in Italien und Byzanz
  • Architekturgeschichte der Seldschuken, Beyliks und der frühen Osmanen
  • Byzantinische und mittelalterliche Geschichtsschreibung
  • Fachgeschichte (u.a. der byzantinischen Kunstgeschichte und der Kunstgeschichtsschreibung in der ehem. DDR)
  • Museum Survey, Archaeological Museum Akşehir, Turkey
    Bergmeier, Armin
    Laufzeit: 08.2023 – laufend
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
    Details ansehen
  • The Pastiche Past. Continuity and Consensus in the Premodern Mediterranean
    Bergmeier, Armin
    Laufzeit: 02.2026 – 06.2026
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Bergmeier, A.
    The Production of ex novo Spolia, and the Creation of History in Thirteenth-Century Venice
    Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz . 2020. 62 (2). S. 126–157.
    Details ansehen
  • Griebeler, A. P.; Bergmeier, A. (Hrsg.)
    Moments of Encounter: Time and Presence in Art (ca. 200-1600 CE)
    Berlin: De Gruyter. 2022.
    Details ansehen
  • Bergmeier, A.
    The Traditio Legis in Late Antiquity and its Afterlives in the Middle Ages
    Gesta. 2017. 56 (1). S. 27–52.
    Details ansehen
  • Bergmeier, A.
    Linien und Umwege: Byzanz, Nation und der Kanon der Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum
    21: Inquiries into Art, History, and the Visual . 2021. 2 (2). S. 73–95.
    Details ansehen
  • Bergmeier, A.
    The Movement of History: Negotiating the Path to the Future in the Twelfth-Century Crypt Frescoes at Anagni Cathedral
    Speculum. 2025. 100 (3). S. 1–39.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Andere herausragende Auszeichnungen: Hans-Janssen-Preis 2018
    Bergmeier, Armin (Institut für Kunstgeschichte)
    verliehen in 2018 durch Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
    Details ansehen
  • Andere Stipendien/Forschungspreise: Aufnahme ins Heisenberg-Programm
    Bergmeier, Armin (Mittlere und Neuere Kunstgeschichte)
    verliehen in 2025 durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

  • Vortragsreihe
    Byzanz und der Westen: Kolloquium zur materiellen Kultur im Mittelalter
    Mittlere und Neuere Kunstgeschichte; Bibliotheca Albertina; Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)
    Veranstalter_in: Bergmeier, Armin; Tripps, Johannes; Heinrich-Tamáska, Orsolya
    13.12.2016 – 29.02.2020
    Details ansehen
  • Tagungssektion
    Natural Disasters, Sacred Time, and Eschatology in the Eastern Mediterranean, College Art Association Annual Conference (CAA), New York
    Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
    Veranstalter_in: Bergmeier, Armin; Mostafa, Heba
    15.02.2017 – 18.02.2017
    Details ansehen
  • Tagunssektion
    Beyond Transfer and Revival: Narrative Creativity in Medieval Italian Mural Decoration (1000–1250), College Art Association Annual Conference (CAA), New York
    Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
    Veranstalter_in: Bergmeier, Armin; Locke Perchuk, Alison
    03.03.2022
    Details ansehen
  • Roundtable
    Boundless Byzantium: Post-conquest Material Culture After the End of Byzantine Rule (25th International Congress of Byzantine Studies)
    Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
    Veranstalter_in: Bergmeier, Armin
    14.08.2026
    Details ansehen
  • Sommerschule
    Internationale StiL-Sommerschule „Living in a Material World“: Understanding Artifacts Through Their Materiality
    Mittlere und Neuere Kunstgeschichte; Institut für Klassische Archäologie
    Veranstalter_in: Bergmeier, Armin; Lang, Jörn
    04.10.2020 – 10.10.2020
    Details ansehen

weitere Veranstaltungen

  • Vergessenes Erbe: Die Kunstgeschichte an der Uni Leipzig in den Jahren 1946–89

    In der ehemaligen DDR wurde Kunstgeschichte („Kunstwissenschaft“) spätestens seit 1970 nur noch an den beiden Universitäten in Leipzig und (Ost-)Berlin gelehrt. Sowohl die Forschenden und Absolvent*innen als auch ihr wissenschaftlicher Output sind nach 1989 weitgehend in Vergessenheit geraten. Das Forschungspraxismodul wird sich daher der Wissenschaftsgeschichte widmen, um mit einem Fokus auf das Leipziger Institut Lebenswege, Methoden, Inhalte und Netzwerke zu rekonstruieren.