Julia Schuler

Julia Schuler

Psychologin

Haus 6
Liebigstraße 20A
04103 Leipzig

Telefax: +49 341 97 - 24019

Kurzprofil

Julia Schuler ist seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Forschungsprojekt "Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken" beschäftigt. Sie ist Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig und ist als Autorin an den Leipziger Autoritarismus Studien beteiligt.

Berufliche Laufbahn

  • seit 06/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), ReCentGlobe, Teilprojekt "Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken"
  • seit 07/2018
    Vorstandsmitglied, Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus - und Demokratieforschung, Universität Leipzig
  • 02/2017 - 12/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeitein an der Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Forschungsprojekte: "Konfliktraum Leipzig" und "Jugendstudie Leipzig" (2017-2019), "Berlin-Monitor" (2019-2020)

Ausbildung

  • seit 09/2019
    Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • 10/2014 - 01/2017
    M.Sc. Psychologie, Universität Leipzig
  • 10/2010 - 09/2014
    B.Sc. Psychologie, Universität Leipzig
  • Politische Handlungsfähigkeit
  • Autoritarismus, Rechtsextremismus und Ungleichwertigkeitsideologien
  • Interpersonelle und kollektive Abwehr, Dynamiken in Gruppen
  • Psychoanalytische Sozialpsychologie
  • Qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialpsychologie



  • Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken
    Decker, Oliver
    Laufzeit: 06.2020 – 05.2024
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
    Details ansehen
  • Konfliktraum Leipzig
    Decker, Oliver
    Laufzeit: 02.2017 – 01.2019
    Mittelgeber: andere Bundesministerien
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
    Details ansehen
  • Jugendstudie Leipzig – JuLE 17 Jugend.Leben.Gesellschaft im Wandel der Zeit
    Decker, Oliver
    Laufzeit: 02.2017 – 01.2019
    Mittelgeber: andere Bundesministerien
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
    Details ansehen
  • Berlin Monitor
    Decker, Oliver
    Laufzeit: 09.2018 – 12.2021
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Decker, O.; Schuler, J.; Brähler, E.
    Das autoritäre Syndrom heute
    In: Decker, O.; Brähler, E. (Hrsg.)
    Flucht ins Autoritäre. Gießen: Psychosozial‐Verlag. 2018. S. 117–156.
    Details ansehen
  • Schuler, J.; Schließler, C. C.; Decker, O.
    Das Autoritäre Syndrom - Wiederkehr des Verdrängten?
    Jahrbuch der Psychoanalyse. 2021. S. 79–103.
    Details ansehen
  • Elsner, S.; Schuler, J.; Decker, O. (Hrsg.)
    Psyche und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie.
    psychosozial 44. 2021. 166 (IV).
    Details ansehen
  • Decker, O.; Schuler, J.; Yendell, A.; Schließler, C. C.; Brähler, E.
    Das autoritäre Syndrom: Dimensionen und Verbreitung der Demokratie‐Feindlichkeit
    In: Decker, O.; Brähler, E. (Hrsg.)
    Autoritäre Dynamiken : alte Ressentiments - neue Radikalität : Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen: Psychosozial-Verlag. 2020. S. 179–210.
    Details ansehen

weitere Publikationen