Der Bachelorstudiengang Archäologie, Sprachen und Geschichte früher Kulturen erschließt am Beispiel antiker Gesellschaften Europas und des Vorderen Orients zentrale Themen des Menschseins: Sprache und Literatur, Identität, Ungleichheit, Religion, Umwelt-Beziehungen, (materielle und immaterielle) Kultur oder soziale und politische Organisation. Er verbindet archäologische, sprachwissenschaftliche, kulturgeschichtliche, religionswissenschaftliche und praktische Inhalte. Dazu gehört auch die Arbeit mit Fundstücken und Papyri in kulturhistorischen Museen und Fundi der Hochschule, an Ausstellungskonzeptionen oder die Teilnahme an archäologischer Feldarbeit. In dieser Form sind Altertumswissenschaften deutschlandweit nur an der Universität Leipzig studierbar.
Bewerbungshotline 10.06.2025 bis 15.08.2025
Nehmen Sie bei Fragen zu Ihrer Bewerbung in diesem Zeitraum Kontakt mit dem Studierendensekretariat auf.
Montags bis freitags, jeweils von 11:00 bis 14:00 Uhr, per Telefon: +49 341 97-32088.
Bewerber:innen aus dem Ausland
Bitte wenden Sie sich an die Stabsstelle Internationales (Beratungstermin vereinbaren).
Bewerber:innen für einen weiterbildenden Studiengang
Nutzen Sie bitte direkt die im Studiengang angegebenen Kontakte für Ihre individuelle Beratung.
Der Studiengang startet neu zum Wintersemester 2025/26 mit einem ersten Fachsemester. Die Immatrikulation in höhere Fachsemester ist daher nicht möglich.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften, Theologie -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig, anteilig fremdsprachlich -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Der Studiengang bietet eine einzigartige Grundlage zur wissenschaftlichen Erschließung früher Kulturen: eine breite Auswahl an Sprachen der Alten Welt, archäologische, kultur- und geistesgeschichtliche Module, Überblicksveranstaltungen sowie methodische Einführungen in klassische und digitale Altertumswissenschaften. Praktische Lehrformate mit direktem Bezug zu archäologischen Objekten - wie feldarchäologische Praktika oder Ausbildungsmodule in den Museen der Universität Leipzig - ergänzen das Studium und ermöglichen erste Einblicke in die Berufspraxis. Die vielfältigen methodischen Zugänge und das interdisziplinär angelegte Lehrangebot ermöglichen Ihnen eine individuelle Profilbildung und bereiten Sie gezielt auf spätere wissenschaftliche oder kulturvermittelnde Tätigkeiten vor.
Der Studiengang gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Phasen:
1. Orientierungsphase (1. Studienjahr)
Zu Beginn des Studiums durchlaufen Sie ein breitgefächertes Orientierungsjahr. In dieser Phase erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Themen, Fragestellungen und Methoden aller beteiligten Fachdisziplinen. Ziel ist es, ein interdisziplinäres Verständnis früher Kulturen sowie der Altertumswissenschaften als Ganzes zu entwickeln.
2. Spezialisierungsphase (2.- 3. Studienjahr)
Im zweiten und dritten Studienjahr erfolgt die Schwerpunktsetzung in einer der beteiligten Fachdisziplinen. Dieser Spezialisierungsschwerpunkt bereitet gezielt auf ein einschlägiges Berufsfeld vor und qualifiziert für ein forschungs- oder praxisorientiertes Masterstudium im gewählten Fachgebiet.
Zur Auswahl stehen folgende vier Fachdisziplinen:
- Altorientalistik (Schwerpunkte: Erlernung des Babylonisch - Assyrischen und der Keilschrift, altorientalische Geschichte und Kultur)
- Ägyptologie (Schwerpunkte: Ägyptische Schrift und Sprache, altägyptische Kulturgeschichte)
- Klassische Antike (Schwerpunkte: Geschichte der griechisch - römischen Antike (ca. 800 v. Chr. bis 600 n. Chr.) mit besonderem Fokus auf den Sprachen Latein und Altgriechisch)
- Archäologie (Schwerpunkte: Digitale Archäologie, Mediterrane Archäologie, Museumsarbeit)
Die jeweilige Schwerpunktwahl wird begleitet durch das Erlernen von mindestens einer regionalspezifischen alten Sprache.
Der Bachelorstudiengang “Archäologie, Sprachen und Geschichte früher Kulturen” wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) studiert.
Das Kernfach umfasst 160 LP inklusive der fakultätsintern angebotenen fachbezogenen Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 LP. Dazu kommen 10 LP für die Bachelorarbeit und 10 LP für fachübergreifende Schlüsselqualifikation nach Wahl der Studierenden.
In jedem Semester werden 30 LP studiert. Auf Antrag besteht die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums.
- Der Studiengang besteht in dieser Form nur an der Universität Leipzig: B.A.-Studiengänge, an denen verschiedene Altertumswissenschaften im Verbund beteiligt sind, existieren auch an anderen Universitäten, allerdings in der Regel ohne die integrative Komponente
- Einbezug der Vertreter:innen der Erwerbsfelder (bspw. des Landesamts für Archäologie Sachsen, der universitären Sammlungen und Museen, des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff, des Antikenmuseums)
- Vertreter:innen der Berufspraxis sind aktiv an der Lehre beteiligt
- Internationalität des Studiengangs: Die einzelnen Fachdisziplinen sind in ihrer Forschung traditionell international stark vernetzt; diese umfassende Vernetzung spiegelt sich unmittelbar in der Lehre wider. Auch bietet sich den Studierenden vor allem über die Feldforschung der beteiligten Fächer die Option, eigene Auslandserfahrung zu sammeln.
Absolvent:innen des B. A. - Studiengangs verfügen über eine breite akademische Ausbildung und vielfältige fachliche sowie methodische Kompetenzen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung eröffnen sich Ihnen verschiedene berufliche und akademische Wege:
1. Weiterführendes Masterstudium
Sie können ihr Studium in einem fachlich anschließenden Masterprogramm vertiefen – z. B. in Ägyptologie, Klassischer Antike. Geschichte und Literatur, Altorientalistik oder Archäologie – und sich gezielt auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereiten.
2. Berufliche Tätigkeiten in fachnahen und fachverwandten Bereichen
Dank ihrer interdisziplinären Qualifikation sind Absolvent:innen auch in zahlreichen beruflichen Feldern außerhalb der Forschung gefragt. Dazu zählen insbesondere:
- Kulturvermittlung
- Museumsarbeit und Ausstellungskonzeption
- Öffentlichkeitsarbeit und Erwachsenenbildung
- Medien- und Kulturberatung
- Kulturjournalismus
- Tourismus und Kulturerlebnisformate
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
- Praxisorientierte Anteile sind insbesondere im Studienbereich „Methoden“ verankert. Über die Wahlpflichtmodule haben Sie die Möglichkeit, aktiv an archäologischen Feldarbeiten teilzunehmen und so erste praktische Erfahrungen im Feld zu sammeln.
- Ein weiteres zentrales Praxismodul ist die Museumsarbeit: Hier wenden Sie Ihr Wissen direkt an realen Objekten an. Sie lernen den fachgerechten Umgang mit Fundmaterial, analysieren Ausstellungsstücke und setzen eigene Vermittlungskonzepte um – etwa in Form von selbst konzipierten Führungen für das Publikum.
Ein Auslandsaufenthalt wird im Verlauf des Studiums empfohlen, um sprachliche, kulturelle und fachliche Perspektiven zu erweitern. Die Organisation liegt grundsätzlich in der Verantwortung der Studierenden, wird jedoch durch die jeweils zuständigen Einrichtungen unterstützt.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Da der Studiengang erst neu zum Wintersemester 2025/26 startet, ist keine Bewerbung für ein höheres Fachsemester möglich.