Die Verbreitung der Adipositas hat in den letzten Jahrzehnten weltweit enorm zugenommen. In Deutschland liegt sie aktuell bei 24 Prozent der Erwachsenen und stellt somit eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft dar. Das Kompetenzzentrum „Adipositas verstehen“ bündelt interdisziplinäre Forschung von Medizinern, Biochemikern und Kulturwissenschaftlern, um die Zivilisationserkrankung Adipositas besser zu verstehen und Behandlungsmaßnahmen zu entwickeln.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zeichnung "Ziel der Adipositas-Forschung"
Ziele unserer Adipositas-Forschung: Mechanismen verstehen, Prävention und Behandlung. Zeichnung: Gaelle Lalonde

Herausragende Verbundforschung

Krankhaftes Übergewicht erhöht als Stoffwechselstörung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Alzheimer, Depressionen und einige Krebsarten. Zugleich verursacht es orthopädische Beschwerden und Lungenprobleme. Darüber hinaus wird Adipositas oft mit einer schlechteren Lebensqualität, Arbeitslosigkeit, Bildungsnachteilen und sozialer Isolation assoziiert. Adipositas birgt auch hohe wirtschaftliche Belastungen, zum Beispiel aufgrund steigender Pflegekosten und einer geringen sozio­ökonomischen Produktivität. Bereits jetzt verursacht Adipositas in Deutschland jährlich mehr als 29 Milliarden Euro direkte und indirekte Kosten.

Kompetenzzentrum bündelt interdisziplinäre Forschung

Am Kompetenzzentrum „Adipositas verstehen“ suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär nach Ursachen, Präventions- und Therapieansätzen der Volkskrankheit. Die enge Verzahnung von biomedizinischer und sozialwissenschaftlicher Forschung ermöglicht es, die Zivilisationserkrankung nicht nur biomedizinisch sondern auch sozial- und geisteswissenschaftlich zu verstehen.

Mit der Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen zu einem integrativen Zentrum folgt das Kompetenzzentrum dem „Leipziger Weg“, der im Hochschulentwicklungsplan definiert ist.

Biomedizinische Adipositasforschung in Leipzig

Aufbauend auf strategischen Berufungen in der Medizin und den Lebenswissenschaften bietet die Universität Leipzig eine vielfältige Forschungslandschaft, die sich der Prävention und Behandlung der Erkrankung widmet. Zu den Themen der Adipositasforschung in Leipzig zählen unter anderem genetische Assoziationen, Stoffwechselstörungen, Mechanismen der Fettakkumulation, die Rolle des Gehirns beim Essen und therapeutische Interventionen zum Gewichtsverlust und -erhalt.

Die erfolgreiche Einrichtung biomedizinischer Zentren und Verbundforschungsprojekte konsolidiert die klinische und wissenschaftliche Infrastruktur der Leipziger Adipositas-Forschung:

Kooperation mit den Geistes- und Sozialwissenschaften

Erweitert wird dieses Spektrum durch einen Fokus auf sozial- und geisteswissenschaftliche Ansätze. Durch die innovative Vernetzung ermöglicht das Kompetenzzentrum „Adipositas verstehen“ die Entwicklung solider Konzepte im Umgang mit der gesellschaftlichen Herausforderung Adipositas.

Die intensive Kooperation eines soziokulturellen Projekts zur Adipositas mit dem Sonderforschungsbereich „Mechanismen der Adipositas“ und dem Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen wird konsolidiert durch:

Adipositasforschung an der Universität Leipzig im Porträt

Mehr als 330 Kilogramm: Das isst ein Deutscher pro Jahr

Infografik zu den Ernährungsgewohnheiten der Deutschen.
mehr erfahren

Chronische Krankheiten und Corona

Diabetes-Patienten und ihre Erkrankungen dürfen trotz Corona nicht vernachlässigt werden, fordern Prof. Matthias Blüher (li.) und Prof. Wieland Kiess (re.) als UKL-Experten für Stoffwechselerkrankungen bei Erwachsenen und Kindern anlässlich des Welt-Diabetes-Tages am 14. November.
Mehr erfahren

Adipositas-Kongress in Leipzig

Adipositasforscher Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Mehr erfahren

Ernährungsverhalten von Kindern an Leipziger Schulen

67 Prozent der Leipziger Schüler nutzen die Schulspeisung.
mehr erfahren

Kartierung menschlicher Fettzellen im „Human Cell Atlas“

Diese Fettzellen wollen Prof. Körner und Prof. Blüher mit internationalen Kollegen für den "Human Cell Atlas" kartieren
mehr erfahren

Wie die Ernährung neuronale Prozesse beeinflusst

Unsere Ernährung kann Prozesse im Gehirn beeinflussen
mehr erfahren

Millionenförderung für Leipziger Adipositasforschung

Millionenförderung für Leipziger Adipositasforschung
mehr erfahren

Diskriminierung von Menschen mit Übergewicht

Mehr erfahren

„Wir operieren den Bauch, nicht den Kopf“

Prof. Dr. Arne Dietrich
Mehr erfahren

Interviews mit beteiligten Forscherinnen und Forschern

„Eigentlich müssten wir fast alle übergewichtig sein“

Foto: Porträt einer Frau in die Kamera blickend mit rotem Hemd und schwarzer Anzugjacke
Mehr erfahren

Sieben Ernährungsmythen aufgeklärt

Prof. Dr. Matthias Blüher
Mehr erfahren

„Adipositas ist ein Tsunami für die Bevölkerungsgesundheit“

Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller
Mehr erfahren

„Menschen mit starkem Übergewicht haben höheres Risiko...“

Prof. Dr. Arno Villringer
Mehr erfahren

Medienbeiträge

Auch eine Frage der Gene: Übergewicht und Adipositas

Übergewicht und Adipositas können sehr viele Auslöser haben. Zu wenig Bewegung und zu viele Kalorien – das ist immer eine schlechte Ausgangslage. Aber auch die Gene spielen eine große Rolle.

Beitrag: mdr-Wissen vom 03.02.2020

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit

mehr erfahren

Interdisziplinäre Zentren

mehr erfahren

Wissenschafts­standort Leipzig

mehr erfahren